Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur – Studierende im Dialog mit dem Podcast nordlitt
In den folgenden Wochen treten Studierende in Dialog mit dem Podcast nordlitt.
In den folgenden Wochen treten Studierende in Dialog mit dem Podcast nordlitt.
Sabine Meyer is interrogating the process of critical thinking, handling distance in research, and the quest of finding the right material.
Sotirios Kimon Mouzakis, Universität Zürich, entwickelt intersektionale Perspektiven auf Heroismus in zwei schwedischen Jugendromanen. Wir fragen nach der Zugänglichkeit und Mehrschichtigkeit von Jugendliteratur, entdecken Underdogs und queere Sidekicks als Held:innen und erkunden die Rolle...
Philipp Wagner, Universität Wien, untersucht zusammen mit nordlitt andere Orte und andere Zeiten in literarischen Inseldarstellungen. Er fragt nach der Bedeutung von briefeschreibenden Meeren. Mit Hilfe von Bachtins und Foucaults Überlegungen zum Zusammenhang von literarischem Ort...
Katharina Müller, Universität München, stellt in nordlitt den unglücklichen reisenden Autor Herman Bang vor und diskutiert dessen exzentrische Vorlesepraktiken und menschenfreundliche Ironie. Es geht um den Zusammenhang von lautem und leisem Lesen, um Performativität, Habitus und...
Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:innen-Generation. Er führt durch zwei schwer zugängliche Dramentexte: Line Knutzons Bald kommt die Zeit und Cecilie Løveids Österreich. Wir diskutieren männliches Leiden, Geschlechterwirren und...
Thomas Fechner-Smarsly, Universität Bonn, macht sich Gedanken über Zusammenhänge zwischen Erzählen und moderner Baukunst. Wir fragen nach politischen Konzepten des (Volks-)Heims, diskutieren über Waldhütten, Warenhäuser, Sanatorien und funktionalistische Interieurs, und wir streifen so unterschiedliche...
Janke Klok, Universität Groningen, stellt den Roman Die Töchter des Amtmanns sowie Strickzeugbetrachtungen, Essays und Reisebriefe der norwegischen Autorin Camilla Collett vor. Es geht um einen schwer zugänglichen Roman, über die Unmöglichkeit romantischer Liebe und unterhaltsame...
Rebecca Feja und Valentin Krugmann über Umstellungen und Hürden in Onlinekursen, in der Kommunikation und in Kontakten zu Dozierenden und anderen Studierenden, und in der Recherche in der Bibliothek zu Zeiten der Online-Lehre.
Kathrin Mengis darüber, welche Chance die Pandemie ihr für das Miteinander offenbart hat.
Finn Jürgens über die Kamera beim Online-Unterricht und die Frage, ob sie ein- oder ausgeschaltet sein sollte.
Alva Reifenstein über das Homeoffice, die Arbeit am Podcast nordlitt. und die Vorstellung von Produktivität.
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben.
Mareike-Beatrice Stankes Reflexion zur „Schreibzeit“ der Fachschaft Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Ein Beitrag zum asynchronen Forum von Marie-Theres Federhofer.