ON OBSESSIONS AND THE EVOLUTION OF CRITICAL THINKING
Sabine Meyer is interrogating the process of critical thinking, handling distance in research, and the quest of finding the right material.
Sabine Meyer is interrogating the process of critical thinking, handling distance in research, and the quest of finding the right material.
Zum Beginn des dritten pandemischen Semesters macht sich Stefanie v. Schnurbein erschöpfte Gedanken über Wege durch die Erschöpfung.
(Abschluss)-Reflexionen zum Schreiblabor (im Wintersemester 20/21) bei Stefanie von Schnurbein, vom 4. Februar 2021 von Anna Teresa Urban.
Stefanie v. Schnurbein auf einem Streifzug durch Praktiken des Absicherns und Umherschweifens.
Stefanie v. Schnurbein fragt sich, was Studierende tun können, um an das Wissen ihrer Dozent:innen zu kommen.
A Collective Assemblage of Notes, Quotes, Pictures, Sounds and Movement By Renata Gaspar, Erica Böhr, Stephanie Hanna, Alia Zapparova and Frauke Ebert.
Zum Semesterbeginn schreibt Stefanie v. Schnurbein über die zwei mühsamen Kerntechniken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens, das Schreiben und das Lesen.
Teil zwei von Stefanie v. Schnurbeins Text über die mögliche Umstrukturierung des wissenschaftlichen Habitus.
Stefanie v. Schnurbein über den wissenschaftlichen Habitus, seine Praktiken, und wie er umgestaltet werden könnte.
Stefanie v. Schnurbein über federleichte Banalitäten ihres Pandemie-Alltags: Friedhofsspaziergänge, ein altes Sofa, Seminar-Rituale und das Phantasma einer Akademie für freie Geister.
Wir reden von Pausen, als wüssten wir genau, was das ist und wie man das macht. Aber stimmt das? Vielleicht ist es an der Zeit, Praktiken des Pausierens, deren Freuden und Tücken, einmal genauer...
Ein Interview mit Stefanie von Schnurbein von Sabine Meyer Akademisches Denken und Arbeiten haben sich in den vergangenen Monaten stark in virtuelle Zusammenhänge verschoben. Inmitten einer Pandemie navigieren wir eine neue Realität, die von...