Die Kraft der Dinge in der Spekulativen Literatur Dänemarks
Maria Looks im Dialog mit „Spekulative Literatur – das neue Nordic Noir? Im Gespräch mit Sophie Wennerscheid“.
‚It‘s time to think the impossible, because everything possible has been done and the world didn’t change’ (Sun Ra)
Literatur, die von der derzeitigen Klimakatastrophe beeinflusst ist und (post-)apokalyptische Handlungsstränge aufbaut, kommt in den letzten Jahren vermehrt in die Bestsellerlisten. Allen voran Maja Lundes Roman Die Geschichte der Bienen, der 2017 nicht nur in Deutschland das meistverkaufte Buch des Jahres war. Climate fiction legt den Fokus auf das Leben der Menschen in Zeiten des Klimawandels mit all seinen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.1 Die Handlung kommt dabei nicht aus der mimetischen Perspektive heraus und stellt weiterhin den Menschen als einziges Wesen mit Bewusstsein in den Mittelpunkt. Diese Art von Literatur verkauft sich vielleicht gut, fordert die Lesenden aber wenig heraus und bleibt oberflächlich bei der Frage nach dem Umgang des Menschen mit der Natur. Das Unheimliche der Fremdbestimmtheit, die mit der Klimakatastrophe einhergeht, kann nicht durch konventionelle Romanstrukturen erfahrbar gemacht werden.2 Um nach ökokritischem Verständnis diese Sichtweise zu brechen und nicht-menschliche Natur in den Fokus zu rücken, braucht es mehr als Erzählungen über den Klimawandel. Es bedarf einer experimentelleren Art der Literatur, um unsere anthropozäne Denkweise zu überwinden und die Dichotomie von Natur vs. Mensch zu verlassen. Die Lesenden sollen anerkennen und verstehen, dass sie nicht die einzig Handelnden sind, sondern es viele Wirkmächte um sie herum gibt, die mit ihnen interagieren und sie beeinflussen.3 Literarische Formen müssen her, die die Natur in Texten selbst zu Wort kommen lassen. Eine davon ist die Spekulative Literatur.
In Stefanie von Schnurbeins nordlitt-Interview mit Sophie Wennerscheid wird über die Triebkraft des Spekulierens verhandelt. In dem Podcast geht es um die Frage, ob Literatur Wirklichkeit jenseits des menschlichen Erfahrungshorizonts erfahrbar machen kann, und welche ökokritischen und posthumanistischen Tendenzen in Spekulativer Fiktion gefunden werden können. Für Sophie Wennerscheid handelt es sich bei SF um Literatur, die uns von einem Dasein erzählt, das nicht ohne weiteres im Hier und Jetzt greifbar oder zugänglich ist. Sie erzählt von Welten, die sich unserem direktem Zugriff entziehen und denen sich somit spekulativ erzählend genähert werden müssen.4 Das menschliche Bewusstsein bekommt darin keine Sonderstellung mehr zugeschrieben. Die privilegierte Position der Menschen wird aufgegeben und auch Dinge dürfen handeln, bekommen Agens. SF lässt uns also hinter den menschlichen Erfahrungshorizont blicken. Doch wie genau schaffen es die AutorInnen, eine Welt zu beschreiben, die abseits menschlicher Sprache und Verstand existiert? Welche Formen werden genutzt, um Dinge in Protagonisten zu verwandeln?
Im Folgenden sollen beispielhaft drei gegenwärtige Texte aus Dänemark nach ihren spekulativ-ökokritischen Qualitäten untersucht werden. Neben den bereits im Podcast erwähnten Texten von Olga Ravn (De ansatte, 2018) und Jonas Eika (Rachel, Nevada in Efter Solen, 2018) wird zusätzlich die Erzählung Brummstein (2003) von Peter Adolphsen untersucht. Alle drei Texte haben gemein, dass nicht der Mensch, sondern Dinge im Mittelpunkt stehen: vibrierende, summende und tönende Objekte, die großen Einfluss auf ihre Umgebung ausüben.
Brummstein
Nach einer Reihe von Gedichten erschien 2003 Peter Adolphsens erste kurze Erzählung mit dem Titel Brummstein. Auf knapp 70 Seiten beschreibt der Autor nicht nur die letzten 100 Jahre deutscher Geschichte, sondern zugleich noch die 30 Jahrmillionen der Alpenentstehung. Immer mittendrin: ein Amfibolit, der Hauptakteur der Erzählung. Ein Hobbygeologe, eigentlich auf der Suche nach Mitgliedern der unterirdisch lebenden Vril-Gesellschaft, stößt 1907 in einer Höhle im Schweizer Zentralmassiv auf einen Gesteinsblock, der ein stetes Brummen von sich gibt. Hält man sein Ohr dicht an den Stein, wird man für kurze Zeit taub und erlangt sein Gehör erst nach zehn Minuten wieder, eingeleitet von einem viertönigen Glissando. In naturwissenschaftlicher Manier wird dieses Mysterium untersucht, ein Splitter fachmännisch abgehauen und im Verlauf der Geschichte von Besitzer zu Besitzerin weitergegeben. Aufbewahrt in einer Schatulle gibt der Stein viele Rätsel auf, wird verwahrt, versteigert, verloren, und greift über Generationen hinweg in menschliche Schicksale ein. Der Stein an sich bleibt jedoch unverändert und lässt sich nicht durch menschliches Handeln beeinflussen. Adolphsen schafft es, tragische Lebensgeschichten im Deutschland des 20. Jahrhunderts zu zeichnen, ohne dass die Personen aus ihren Nebenrollen herausfinden. Die Menschen sterben genauso schnell und unpathetisch, wie sie kurz zuvor aufgetaucht sind. Der Protagonist dieser Erzählung bleibt der Stein, stetig summend bei einer Frequenz von 130 Hertz. Und was sind schon zwei Weltkriege und 40 Jahre DDR im Vergleich zu 4,55 Milliarden Jahren Erdgeschichte? Die geologische Zeitrechnung verschiebt gleich zu Beginn die anthropozäne Sichtweise der Lesenden.5 Der Mensch wird nichtig, unbedeutend nicht nur im Alter seit seiner Entstehung, sondern auch in seinen Fähigkeiten.
„Enkelte eksemplarer af de fem i Hölloch forekommende arter af hulekrebsfamilien Niphargus har også fornemmet vibrationerne i deres antenner og børster.“6
„Einzelne Exemplare von den fünf verschiedenen Arten an Höhlenflohkrebsen aus der Familie der Niphargidae, die im Hölloch vorkommen, hatten zuvor schon die Vibrationen mit ihren Antennen und Borsten vernommen.“7
Nur zwei Menschen werden jemals das Brummen im schweizerischen Hölloch hören, verschwindend wenig im Vergleich zu all den Höhlenflohkrebsen, die schon die Vibrationen mit ihren Antennen wahrgenommen haben.
Adolphsen versucht mit Brummstein eine andere Weltwahrnehmung zu schaffen, in der die energetische Wirklichkeit von Dingen und die extrem langsame Zeit von geologischen Prozessen im Vordergrund stehen. Die neuzeitliche Trennung zwischen Subjekt und Objekt wird aufgehoben, der Mensch besitzt nicht mehr bloß Dinge, sondern wird von ihnen beeinflusst und gelenkt. Das menschliche Bewusstsein bekommt dabei keine privilegierte Sonderstellung mehr zugeschrieben. Anorganisches Material steht im Mittelpunkt, mit seiner eigenen Zeit, seiner eigenen Geschichte und Ausstrahlung. Von ihm geht eine Anziehungskraft aus, die seit dem material turn8 in literarischen Texten gesucht und untersucht wird. Auch Sophie Wennerscheid befasst sich in ihrer Arbeit mit der Hinwendung zum Materiellen und spricht von einem
„[…] Bestreben, die traditionelle Frontstellung von aktiver menschlicher Subjektivität und passiver Materialität aufzuheben und nun auch nicht-menschliche Materialität als aktiv zu denken.“9
Wenn man bei der Ökokritik von aktiver Materialität ausgeht, landet man bei der Theorie des material ecocriticism. Sie untersucht die Art und Weise, wie Dinge, Körper, Landschaften oder anorganische Stoffe miteinander kommunizieren und sich zu einem interagierenden Netz verflechten.10 Wenn man annimmt, dass in allem, was uns umgibt, eine handelnde Kraft steckt, ermöglicht das eine ganz neue Art der Erzählung. Die Theoretikerin Jane Bennett beschreibt diese Kraft als
„Thing-Power: the curious ability of inanimate things to animate, to act, to produce effects dramatic and subtle.“11
Genau diesen energetischen Verbindungen will sich die Spekulative Literatur nähern und für ihre LeserInnen erfahrbar machen.
De ansatte
Ein weiteres literarisches Beispiel aus Dänemark, in dem Menschliches und Nicht-Menschliches überlappt und koexistiert, ist Olga Ravns Roman De ansatte von 2018. Die Handlung spielt im 22. Jahrhundert auf einem Raumschiff, in dem Menschen und Humanoide zusammenleben und arbeiten. Nachdem auf einem Ausflug zum Planeten Nyopdragelse 19 Objekte ausgegraben und auf das Schiff gebracht wurden, kommt es zu Spannungen zwischen den Angestellten, den Vorgesetzten und den Objekten. Angelegt als „Arbeitsplatzroman“ ist De ansatte schon in seiner Form außergewöhnlich: Im Verlauf von 18 Monaten werden die Angestellten des Raumschiffs von ihren Vorgesetzten verhört. Diese Aussagen werden anonymisiert und teilweise zensiert wiedergegeben, und das in einer nicht nachvollziehbaren Reihenfolge. Für die Lesenden ist nicht immer klar, ob ein Mensch oder Humanoid spricht, man baut schnell eine Beziehung zu den Robotern auf und lässt ihnen genauso viel Sympathien zukommen wie den menschlichen Angestellten.
„Vidneudsagn 019: […] Jeg lever, som tal lever, og stjernerne, som garvet skind skåret fra dyrets mave lever, og nylonreb, som enhver genstand lever i forbund med hinanden. Jeg er som en af disse genstande. I har skabt mig, givet mig sprog, og nu ser jeg jeres fejl og mangler. Jeg ser jeres utilstrækkelige planer.“12
„Zeugenaussage 019: […] Ich lebe, so wie Zahlen leben, und die Sterne; so wie gegerbte Haut, herausgeschnitten aus dem Bauch eines Tiers, und wie Nylonschnur; so wie jeder Gegenstand in Beziehung zueinander lebt. Ich bin wie einer dieser Gegenstände. Ihr habt mich geschaffen, gabt mir meine Sprache, und nun sehe ich eure Fehler und Mängel. Ich sehe eure unzureichenden Pläne.“
Die anthropozäne Sicht wird aber noch mehr herausgefordert, wenn es um die Beschreibung der Objekte geht und die Angestellten über ihre Zuneigung, Anziehung oder Abscheu zu den Gegenständen sprechen. Die Dinge scheinen alle verschiedene Eigenschaften zu haben und lösen unterschiedliche Reaktionen und Gefühle bei den Arbeitern aus.
„Vidneudsagn 030: Det er svært for mig at forstå, at genstandende i rummene ikke skulle have følelser, selvom I har fortalt mig det. […] Jeg får et stærkt indtryk af at have svigtet genstanden, at jeg fysisk har påført den smerte, og jeg skammer mig.“13
„Zeugenaussage 030: Obwohl ihr es mir erzählt habt, bleibt es schwierig für mich zu verstehen, dass die Gegenstände in den Räumen keine Gefühle haben sollen. […] Ich bekomme den starken Eindruck, dass ich den Gegenstand im Stich gelassen habe, dass ich ihm physischen Schmerz zugefügt habe, und ich schäme mich dafür.“
Von den Objekten geht eine Kraft aus, die von Menschen und Nicht-Menschen gleichermaßen aufgenommen wird. Durch ihre Fähigkeit, Gefühle, Gedanken und ganze Räume zu lenken, kommt es zu einer Subjekt-Objekt-Verschiebung im Roman.
„Vidneudsagn 116: Det er vores oplevelse, at tingene fra dalen på Nyopdagelsen ønsker at blive her hos os. At de er vores, og at vi simultant tilhører dem. At de er os.“14
„Zeugenaussage 116: Aus unserer eigenen Erfahrung heraus glauben wir, dass die Dinge aus dem Tal von Nyopdragelsen bei uns bleiben wollen. Als würden sie uns gehören, und wir gleichzeitig auch ihnen. Dass sie eigentlich wir sind.“
Eine weitere Ebene erlangt der Roman, wenn man die Geschichte seiner Entstehung kennt. Olga Ravn wurde von der bildenden Künstlerin Lea Gulditte Hestelund angefragt, einen Ausstellungskatalog für ihre 2018 eröffnende Ausstellung Consumed Future spewed up as present15 zu schreiben. Die Autorin ging davon aus, maximal fünf Seiten Begleittext verfassen zu müssen und sagte zu. In den folgenden Monaten lernte sie die Skulpturen kennen und begann, Beschreibungen anzufertigen. Sie ließ sich von den Objekten beeinflussen, schrieb ihnen Eigenschaften zu, entwarf Handlungen und Beschreibungen, die weit über die tatsächlichen Skulpturen hinausgingen. Hestelund wiederum las diese Texte und ließ sie in neue Objekte einfließen. Es entstand eine Symbiose aus Kunst und Literatur, aus Roman und Ausstellungstext, aus starren Ausstellungsstücken und handelnden Objekten.
Wie schon bei Brummstein stehen in De ansatte pulsierende Dinge mit Wirkkraft im Mittelpunkt, die es schaffen, die menschlichen Gedanken und Handlungen zu beeinflussen und in ihrem bloßen Dasein sogar eine ganze Raumschiffexpedition zu gefährden. Es kann keine klare Grenze mehr zwischen fühlenden Menschen und starren Dingen gezogen werden, alles lebt und kommuniziert.
Rachel, Nevada
Die Verschmelzung von menschlichen und nicht-menschlichen Entitäten wird in Jonas Eikas Novelle Rachel, Nevada16 auf die Spitze getrieben. Die Handlung spielt in der Wüste Nevadas, wo der vermeintliche Protagonist Antonio eine rätselhafte Metallsäule findet. Kohlrabenschwarz und glatt steht dieser Sender in einem ausgetrockneten See und gibt Laute von sich, die alles Lebendige zu sich zieht. Tiere, Pilze und Pflanzen schmiegen sich an die Stele, amalgieren mit dem Metall, alles vibriert, pulsiert und atmet zusammen. Antonio will den Sender nicht nur anfassen, sondern seinen Schrei in sich aufnehmen und ein Teil von ihm werden. Jonas Eika beschreibt minutiös, wie sich der Mann ein Skalpell an den Hals legt, um einen Splitter des Senders in seine Luftröhre zu verpflanzen.
„Med en lidt mindre skalpel begyndte han at skære sig nedefter i dybden, igennem underhudens blodkar og fedtvæv, imens han holdt såret åbent med en ske i sin venstre hånd. […] Pludselig sprang luftrøret frem i det fedtede kød, udspilet og riflet af bruskringe.“17
„Mit einem etwas kleineren Skalpell begann er, sich tief in den Hals zu schneiden, durch die Blutgefäße der Unterhaut und das Fettgewebe hindurch, während er die Wunde mit einem Löffel in seiner linken Hand offenhielt. […] Plötzlich sprang die Luftröhre aus dem fettigen Fleisch hervor, ausgeleiert und geriffelt durch die Knorpelspangen.”
Die Operation gelingt, und Antonio wird eins mit dem Sender. Tief in sich spürt er nun den Schrei der Säule, während sich Hasen, Vögel und Echsen an ihn schmiegen.
„Der var kun foreningen, og ikke hans følelse af glæde over at den endelig fandt sted. Der var kun glæden. Tværs overfor stod Senderen og dirrede ligesådan i perfekt symmetri.“18
„Es gab nur die Vereinigung, und nicht sein Gefühl der Freude darüber, dass sie endlich stattfand. Da war bloß die Freude. Schräg gegenüber stand der Sender und vibrierte wie er, in perfekter Symmetrie.”
Jonas Eika nimmt in Rachel, Nevada den menschlichen Körper auseinander und übergibt ihn einem kraftvollen, anorganischen Gegenstand. Durch die eindringliche Beschreibung dieser Verschmelzung unterschiedlicher Lebensformen und einer jenseits-sprachlichen Kommunikation wird eine literarische Bewusstseinserweiterung geschaffen, in der Dinge für einen Moment nicht mehr in Relation zum menschlichen Verstand stehen.
Drei Texte, ein Ziel
Bei den ausgewählten Texten steht kein direktes Klimawandelnarrativ im Vordergrund, und sie sind weder dem Cli-fi noch dem Nature Writing Genre zugehörig. Und doch schaffen sie es, allein durch ihre experimentellen Formen und ihrer spekulativen Annäherung an die Kraft der Dinge, den Lesenden einen ökokritischen Zugang zu ihrer Umwelt zu ermöglichen. Die spekulative Fiktion vermittelt zwischen der menschlichen und nicht-menschlichen Welt und lässt das Unvorstellbare sichtbar werden. Sie kann eine Realität außerhalb unserer Vorstellungskraft aufzeigen, indem sie das Mensch-Natur-Verhältnis auf unterschiedliche Weise reflektiert. Sei es durch die Verwendung von geologischen Zeitrechnungen, Beschreibungen fühlender und schreiender Materialien oder experimentellen Textformen: Den AutorInnen ist es gelungen, ihre menschliche Sonderstellung in ihren Texten ein Stück weit in den Hintergrund zu stellen und den Dingen ihre unantastbare Einzigartigkeit zurückzugeben.
- Vgl. Hennig, Reinhard: Anthropocene Aesthetics: Norwegian Literature in a New Geological Epoch. In: Nordeuropaforum – Zeitschrift für Kulturstudien – Special Issue. S. 106-130. Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, 2021, S. 107ff. [↩]
- Vgl. Ghosh, Amitav: Die große Verblendung: der Klimawandel als das Undenkbare. Aus dem Englischen von Yvonne Badal, Blessing, München 2017; Der Autor fordert seit Jahren eine transformierte Literatur, die den Klimawandel ernst nimmt und die kraftvollen Beziehungen unserer Umwelt erfahrbar macht. [↩]
- Vgl. Iovino, Serenella und Oppermann, Serpil: Introduction: Stories come to Matter. In: Iovino und Oppermann (ed.): Material Ecocriticism, S. 1-17. Indiana University Press, 2014. [↩]
- Vgl. auch Wennerscheid, Sophie: Die unheimlichen Kräfte der Natur in ‚spekulativen Seinserzählungen‘ von der Romantik bis zur Gegenwart. In: Fehrenbach Frank, Hengst Lutz, Middelhoff Frederike, Zumbusch Cornelia (Hgg.): Form- und Bewegungskräfte (Imaginarien der Kraft, Bd. 2). Berlin/New York: De Gruyter, 2021 und Wennerscheid, Sophie: På sporet af en post-human virkelighed. Dansk spekulativ litteratur i 2010‘erne. In: Passage. Tidsskrift for litteratur og kritik 85 , S. 9-23. Århus 2021. [↩]
- Über das Verhältnis der Wahrnehmung von geologischer zu biologischer Zeit schrieb auch schon Reinhard Hennig mit Verweis auf Horn&Bergthaller: „[m]ediating betweeen geological and human timescales is one of the fundamental challenges of the Anthropocene“. Vgl. Hennig 2021 S.114. [↩]
- Adolphsen, Peter: Brummstein. Samleren, Kopenhagen 2003, S. 9. [↩]
- Alle dänischen Zitate wurden für diesen Artikel selbst übersetzt. [↩]
- Der Sammelbegriff material turn wurde Ende der 1990er Jahre geschaffen, um ein alternatives Verstehen von Materialien zu untersuchen. Dinge sind in all ihren natürlichen, technologischen oder körperlichen Varianten keine neutralen oder passiven Größen mehr, sondern können aktiv und selbstbewusst handeln. Vgl. Gregersen, Martin und Skiveren, Tobias: Den materielle drejning. Natur, teknologi og krop i (nyere) dansk litteratur. Syddansk Universitetsforlag, Odense 2016, S.10f. [↩]
- Wennerscheid, Sophie: Die unheimlichen Kräfte der Natur in ‚spekulativen Seinserzählungen‘ von der Romantik bis zur Gegenwart. In: Fehrenbach Frank, Hengst Lutz, Middelhoff Frederike, Zumbusch Cornelia (Hgg.): Form- und Bewegungskräfte (Imaginarien der Kraft, Bd. 2). Berlin/New York: De Gruyter, 2021, S. 1 [↩]
- Vgl. Iovino und Oppermann 2014, S. 1. [↩]
- Bennett, Jane: Vibrant matter – a political ecology of things. Durham, London 2010, S. 6. [↩]
- Ravn, Olga: De ansatte. Gyldendal, Kopenhagen 2018, S.19. [↩]
- Ravn 2018, S.25. [↩]
- Ravn 2018, S.93. [↩]
- Mehr zu Hestelunds Ausstellung s. https://artviewer.org/lea-guldditte-hestelund-at-overgaden/. [↩]
- in Eika, Jonas: Efter Solen. Basilisk, Kopenhagen 2018. [↩]
- Eika 2018, S.68. [↩]
- Eika 2018, S.79. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Looks (11. März 2022). Die Kraft der Dinge in der Spekulativen Literatur Dänemarks. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/onji