Sehen und gesehen werden – die Kamera bei Zoom

Finn Jürgens über die Kamera beim Online-Unterricht und die Frage, ob sie ein- oder ausgeschaltet sein sollte.

Fotot: Finn Jürgens

In den vergangenen Semestern mussten sich alle umgewöhnen, um mit der neuen Unterrichtssituation via Zoom klarzukommen. Unter uns Studierenden haben wir viel darüber diskutiert, was uns an dem neuen Format gefällt. Und natürlich noch mehr darüber, was wir eben nicht gut finden. Ein immer wieder aufkommendes Thema war dabei die Frage, ob die Kamera an sein muss oder auch aus sein darf. Ich bin der Meinung, dass sie auf jeden Fall angeschaltet sein sollte. Natürlich sind mir zahlreiche Argumente und Probleme, die dagegensprechen bekannt. Dennoch meine ich, dass Seminare und Vorlesungen von mehr Gesichtern nur profitieren können. Die oft bemängelte Unterrichtsqualität ist nämlich eng mit dem Gebrauch der Kamera verknüpft. Häufig wurde davon geredet, wie schwer es für die Dozierenden doch sei, mit den Studierenden in Kontakt zu kommen. Doch auch für uns Lernende bestand dieses Problem gleichermaßen. Das Aufrechterhalten/Anregen von Gesprächen ist so viel schwieriger, wenn man nicht erkennen kann, ob die unsichtbaren Personen dazu Lust haben. Das hat bei den Kursen, die ich besucht habe, schnell zu einer Zweiteilung der Gruppe geführt. Zwischen den Personen mit angeschaltetem Bild kamen rege Diskussionen auf, während sich die anderen oft gar nicht zu Wort meldeten. Da die meisten Kurse relativ klein waren, lief es auf 2-3 Redende und den/die Dozierende*n hinaus. Das finde ich sehr schade, da man deswegen nur eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Ansichten erhält, was die Gespräche häufig etwas einseitig macht.

Mir hat der Unterricht über Zoom nie Probleme bereitet. Ich habe jede Möglichkeit zum Reden und Interagieren mit meinen Kommiliton*innen genutzt. Deswegen hatte ich einen sehr hohen Redeanteil in den Kursen. Und damit komme ich zu dem Punkt, der mir während der Online-Semester am meisten zu Herzen gegangen ist. Wie bereits oben erwähnt, gab es die Teilnehmenden, die sich nicht zu Wort gemeldet haben. Das sollte in einem Seminar nicht der Fall sein. Meines Erachtens sollte gemeinschaftlich dafür gesorgt werden, dass alle etwas sagen können. Bereits vor der Corona-Pandemie gab es Studierende, die sich nicht gerne gemeldet haben. Jedoch konnte durch den Sichtkontakt im Klassenzimmer darauf geachtet werden, die gesamte Gruppe zu inkludieren. Man konnte auf die eventuell fragenden Gesichter eingehen, sich mit der Person neben einem über eine Aufgabe unterhalten. Es war auch leichter die ruhigeren Personen zu Wort kommen zu lassen, indem man sie direkt angesprochen hat oder in Partnerarbeit im kleinen Rahmen über etwas diskutieren konnte. All dies ist auf Zoom schwieriger zu bewerkstelligen. Erst recht, wenn das Gegenüber eine schwarze Kachel ist, bei der man die Mimik bestenfalls nur erahnen kann. Ich habe selbst gemerkt, wie es mir leichter gefallen ist mit Personen zu sprechen, die ich auch sehen konnte. Das hat mir jedes Mal einen kleinen Stich versetzt, da sich die häufig entstandene Zweiteilung der Gruppe so nur noch mehr verstärkt hat. Es war schwer, ein Gemeinschaftsgefühl zwischen allen Teilnehmenden aufzubauen. Das war eine sehr niederschlagende Erfahrung.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt scheint das nächste Semester leider wieder online zu sein, wodurch die eben beschriebenen Probleme wohl noch weiter bestehen werden. Doch es wäre ein großer Schritt, wenn alle, die es irgendwie bewerkstelligen können, die Kamera anmachen würden. Es wird niemand ausgelacht! Wir haben uns alle so an die gesamte Situation gewöhnt, die enorme Belastung ist allbekannt. Deswegen ist es egal, wenn die Frisur nicht perfekt sitzt oder das Zimmer im Hintergrund etwas unaufgeräumt ist. Hauptsache, man ist mit dabei. Und auch wenn man eine stillere Person ist, für die Redseligeren ist es eine Erleichterung, wenn man Blickkontakt haben kann. Dadurch ist es einfacher alle Teilnehmenden miteinzubeziehen, um so ein bestmögliches Kurserlebnis zu generieren.

Gemeinsam schaffen wir es auch durch das hoffentlich letzte Online-Semester. Vi sees!


Diesen Artikel zitieren: Finn Jürgens, „Sehen und gesehen werden – die Kamera bei Zoom“, in Experiment Geisteswissenschaft, 16/09/2021, https://exgeist.hypotheses.org/778.

 


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Thomas sagt:

    Guten Tag,

    aber was sind die zahlreichen Argumente und Probleme, die gegen das Einschalten sprechen und dir alle bekannt sind?

    Aus der Perspektive eines Vaters mit 3-jährigem Sohn kann ich nur sagen, dass es teilweise seltsam war mit Sohn gemeinsam vor der Kamera zu sein. Diese Situation wollte ich nicht entstehen lassen. Deshalb auch nicht, weil es womöglich so rüberkommen kann, dass ich meinen Sohn zeige, um Emotionen herbeizuführen bei einer späteren Bewertung der Hausarbeit. Ich will keinen Bonus haben, weil es mit Kind schwieriger ist, eine Hausarbeit zu schreiben.

    Generell war es schon immer so, dass viele Studierende in einem Seminarraum nicht mitgearbeitet haben. Das überträgt sich dann auch auf Zoom. Aber auf Zoom nehmen die ruhigen Studierenden wenigstens nicht den Sauerstoff aus dem Raum. Der wenige Sauerstoff kann so schnell zu Kopfschmerzen führen. Enger Raum und 40 Teilnehmer.

    Auf Zoom ist eine solche Teilnehmerzahl kein Problem. In einem Seminar waren wir 69 Teilnehmer auf Zoom. Da sind ohnehin nie alle Kacheln sichtbar. Wer das Bild ausschaltet und nicht reden will, lässt es eben bleiben. Es ist doch kein Zwang. Wie soll das auch funktionieren? Selbst wenn jeder nur zwei Minuten in einer 90-Minuten-Sitzung Redezeit hätte, würde es nicht funktionieren.

    Ich selbst habe die Kamera zu 90% eingeschaltet gehabt. Doch auf Zoom mit Bild zu sein, bedeutet auch fortwährend einen Sitzplatz in der ersten Reihe zu haben. Das ist eine Dauerplatzreservierung! Im Vergleich zur Präsenzlehre sitze ich aber nicht nur frontal zur Lehrkraft, sondern frontal zu allen Teilnehmern. Das kann an gewissen Tagen zu nah und viel zu direkt sein. Ein dezentes Zurückziehen in eine hintere Reihe wie im Seminarraum ist hier gar nicht möglich. Oder sich von der Kamera entfernen und in der Halbtotalen zoomen? Doch dann würde es auch kritisiert werden, da das Gesicht nicht gut zu erkennen ist.

    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search