Sehnsuchtsort Homeoffice

Alva Reifenstein über das Homeoffice, die Arbeit am Podcast nordlitt. und die Vorstellung von Produktivität.

Foto: Alva Reifenstein

Während des ersten Online-Semesters war ich zunächst von der von Stefanie erwähnten Humboldtschen Idee der „Einsamkeit und Freiheit” vollauf begeistert. Ich genoss es, von zu Hause aus zu studieren, mit meinen Hunden statt den Kommiliton:innen an Seminaren, auch vom Bett aus, teilzunehmen. Ich dachte, mich gut genug als introvertierten Menschen zu kennen, um zu wissen, dass das ruhige, einsame Arbeiten von zu Hause aus die effizienteste und angenehmste Form der Arbeit für mich sei. Als Stefanie mir ihre Idee vom Podcast erzählte, war ich mitgerissen. Das bedeutete für mich, etwas Neues zu lernen, intensiv Anleitungen zu Software und Hardware zu lesen und zu versuchen zu verstehen, wie ein Podcast zu einem Podcast wird. Das Ganze von zu Hause aus zu Uhrzeiten, die mir am besten passen, mit Hund auf dem Schoß und frischem Kaffee. Meine vermeintliche Idealvorstellung.

Bis Ende Januar 2021 ging das auch gut, bis wir die ersten Podcasts veröffentlichten und ich sah, wie die Zuhörenden-Zahlen stiegen, woher unsere Zuhörer:innen kommen, wie alt sie sind und wie lange sie eine Folge hören. Aber ich erhielt keine Kommentare oder Reaktionen auf die Folgen, das bringt das Medium Podcast mit sich. Dieses Allein-gelassen-Werden und die Anonymität, die ich zuerst in der Online-Lehre und -Arbeit genoss, wurde zu einer Unsicherheit und Fremdheit. Diese Dualität der völligen Kontrolle, von zu Hause aus nach meinen Regeln zu arbeiten, und das Loslassen des Podcasts in die Öffentlichkeit forderten mich tatsächlich heraus. Mehr Einblicke zu unseren Zuhörer:innen konnte ich nicht erhalten, aber das Gefühl der Einsamkeit beim Arbeiten versuchte ich durch Videos auf YouTube von anderen Studierenden und Arbeitenden zu kompensieren.

Auch jetzt läuft ein Video eines Medizin-Studenten in Philadelphia im Hintergrund. Er nutzt die Pomodoro-Technik und es geschieht in dem Video nichts weiter, als dass er alle 25 Minuten aufsteht, Pause macht, sich wieder hinsetzt und weitere 25 Minuten arbeitet. Dieses Bibliotheksgefühl zu haben, hier sitzt jemand mit Dir und arbeitet in Ruhe, motiviert mich auch zu arbeiten oder zu lernen. Gleichzeitig löste diese Form von Videos nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen anderen ein Druckgefühl aus. Hunderte von Videos sind auf YouTube unter Begriffen wie „study with me” oder „studytube” zu finden. Meist junge Menschen in Großstädten, ein aufgeräumter Schreibtisch und teure Arbeitsutensilien. Neben dem materiellen Aspekt merkte ich, wie es an mir kratzte zu sehen, dass diese Menschen keinen Augenblick lang müde oder genervt wirken und dabei Alltagskleidung tragen. Während ich oft in meinem Schlaf-Shirt mit meinem Füller aus der Schulzeit arbeitete und meinem Gesicht sicherlich auch anzusehen war, wenn ich nach drei Pomodoro-Runden unzufrieden mit meiner Arbeit war und ich die Pause nicht effizient genutzt hatte. Zu sehen, dass da Menschen sind, die vermeintlich vier, sieben oder gar zwölf Stunden am Stück studieren und dabei noch gut aussehen, ist Teil der Toxic Productivity, die durch das pandemiebedingte Homeoffice ein Hoch feiert. Denn wir haben ja jetzt alle so viel Zeit zur Selbst- und Arbeitsoptimierung.

Diesen Druck, dringend etwas Gutes und Bedeutendes zu tun oder zu verändern, spürte ich enorm in dieser neuen Selbstständigkeit. Das fehlende Feedback von Podcast-Zuhörenden, Kommiliton:innen und Arbeitskolleg:innen verleitete mich sehr, mich mit öffentlichen Personen oder Content-Creator:innen zu vergleichen. Denn natürlich findet man niemanden auf YouTube, der völlig verzweifelt vor seiner Hausarbeit sitzt und alle 2 Minuten den Pomodoro-Timer anstarrt und dabei ein T-Shirt trägt, das außerhalb des Homeoffice eigentlich niemand zu Gesicht bekäme. Ich kenne meine Selbstzweifel, aber das Homeoffice verschärfte sie nochmals. Ich überlegte und zweifelte wieder, warum ich eigentlich studiere und warum wir an dem Podcast arbeiten. Weder mein Studium noch der Podcast sind ein Muss oder gar notwendig. In der Produktivitäts-Idee wird Wert aber an Notwendigkeit und vermeintlicher Relevanz gemessen. Ich begann aber weder das Studium noch das Arbeiten am Podcast aus diesen Werten heraus, sondern aus der Lust heraus, etwas für mich zu lernen und dem mitreißenden Gefühl, das ich hatte, als Stefanie mir von ihrer Idee erzählte. Es ging und geht nicht darum, dass durch die Online-Lehre jetzt ein neues Format geschaffen werden MUSS, sondern dass wir uns Raum nehmen, etwas anders zu machen, wenn wir wollen. Eine Pause machen, wenn wir wollen und nicht erst, wenn wir eine Pause brauchen, um uns wieder für die Arbeit vorzubereiten. Genau dadurch haben wir die Möglichkeit neue Räume zu schaffen, die dann auch produktiv sein dürfen.


Diesen Artikel zitieren: Alva Reifenstein, „Sehnsuchtsort Homeoffice“, in Experiment Geisteswissenschaft, 02/09/2021, https://exgeist.hypotheses.org/768.

Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Anna-Mariya Mushak sagt:

    Hei liebe Alva,

    vielen Dank für deinen Beitrag. Ich finde, es ist enorm wichtig, dass du das Thema des fehlenden Feedbacks hier so gut präsentierst, denn es ist ja quasi selbstverständlich, dass man sich die Podcasts anhört, food for thought bekommt und sich aber nicht bei den Podcastproduzentinnen meldet (und wenn jemand sich doch die Mühe gibt, dann geht es in vielen Fällen darum, negative/nicht konstruktive Kritik zu äußern). Und wenn ich das jetzt aus dieser Perspektive lese, die neu für mich ist, sehe ich das auch schon ganz anders. Jetzt habe ich etwas Wichtiges gelernt und verstanden und kann das auch weitererzählen. Also danke für das Teilen!

    Dieses sich-mit-den-anderen-Vergleichen ist eine der schlimmsten Sachen in der Welt und ich weiß, dass du das genau so gut wie ich weißt und verstehst. Aber es ist leider menschlich, das zu verstehen und es trotzdem unbewusst zu tun. Toxic Productivity ist toxisch. Es würde mich freuen, wenn du schreiben würdest, du schaust die Kanäle nicht mehr:)

    Und: Ich denke, viele von uns werden neu lernen müssen, wie das sich anfühlt, an Seminaren in nicht-für-das-zuhause-Kleidung teilzunehmen.

    Und: du weißt Bescheid, wie viel Freude dein Hund mir in unseren Online Sitzungen gebracht hat. Manchmal war das das Highlight meines Tages. Ungelogen. Klem<3

    • Alva Reifenstein sagt:

      Liebe Anna,
      Danke für Deine lieben Worte.
      Mich freut das sehr zu hören, dass meine Hunde Dir Deinen Homeoffice-Tag erhellen konnten!
      Viele Grüße und bis hoffentlich bald in Alltagskleidung im Institut,
      Alva

  2. Liebe Alva,

    Vielen Dank für deinen schönen Beitrag, der so gut zusammenfasst wie es wohl vielen von uns geht. Insbesondere denen, die als SHK tätig sind und sich damit in einer Hybridsituation aus Studieren und (akademischen) Arbeiten befinden. Wir jonglieren in einem Zwischenraum, der sowohl befruchtend als auch vergiftend sein kann. Gerade, wenn im Home Office der Austausch mit Anderen schwer oder gar ausfällt. Ich hoffe das kommende Semester bringt uns wieder mehr zusammen.

    Liebe Grüße
    Theresa

    • Alva Reifenstein sagt:

      Liebe Theresa,
      Danke für Dein Feedback und Gedanken!
      Ich bin gespannt, wie sich die Homeoffice und Vor-Ort-Situation im kommenden Semester für uns entwickelt.

      Viele Grüße,
      Alva

  3. roesnict sagt:

    Ich verstehe nicht, weshalb du dich immer mit anderen vergleichst. Personen auf Youtube filmen ihre Arbeitsweise und leisten anscheinend mehr? Wer sagt das überhaupt. Das ist ein ungesundes Abhängigkeitsverhältnis in das keiner geraten sollte.

    • Alva Reifenstein sagt:

      Danke für Deinen Kommentar. Genau der Vergleich ist eines der Probleme. Natürlich weiß ich, dass das Sich-Vergleichen im schlimmsten Fall ungesund sein kann, aber “einfach” aufhören mit dem Sich-Vergleichen ist nicht so leicht, wie das Verstehen der Problematik.
      Vergleiche können aber auch helfen, sich selbst zu positionieren und zu reflektieren um sich gegen etwas zu entscheiden, das eben ungesund für Eine:n ist. Ich würde es nicht ganz so schwarz-weiß sehen, wie Du es in Deinem Kommentar formulierst.
      Viele Grüße!
      Alva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search