Humboldtsche Fadenspiele – oder „very blended learning“
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben.
Seit letztem Wintersemester gibt es den Podcast nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch, in dem ich, unterstützt von Alva Reifenstein, Gespräche mit Kolleg:innen aus der skandinavistischen Literaturwissenschaft über deren Fachverständnis, literarische Vorlieben und theoretische Herangehensweisen, über zentrale literarische Epochen, Autor:innen und Texte führe.
Dahinter stand mein Wunsch, das, was euphemistisch „digitale Lehre“ genannt wird, aber besser wohl „Lehre unter den ungewissen Bedingungen einer Pandemie“ hieße, nicht bloß als unliebsamen Zwang zu begreifen. Mir schien es fast zynisch, das vielzitierte Humboldtsche Diktum der „Einsamkeit und Freiheit“ in der erzwungenen Isolation des Lockdowns zu beschwören, und ich wollte Wege finden, den oft vergessenen zweiten Teil der „vorwaltenden Prinzipien“ Wilhelm von Humboldts in digitale Formen zu übersetzen: ein „ununterbrochenes, sich immer selbst wiederbelebendes, aber ungezwungenes und absichtsloses Zusammenwirken“.1
Von Anfang an war der Podcast nicht nur, aber auch, als potenzielles Unterrichtsmaterial gedacht – flexibel einsetzbar für alle Teilnehmenden in ihren Lehrveranstaltungen. Meine Anfangsidee, ihn in meiner Einführungsvorlesung zur skandinavischen Literaturgeschichte einzusetzen, habe ich in diesem Sommersemester umgesetzt.
Vermischung I: Der Podcast
Dabei kam mir entgegen, dass die einzelnen Folgen in sich schon den Charakter eines blended learning haben. Sie kommen daher als eine Mischung aus Gastvorlesung, Fach- und Kaffeepausengespräch. Zusammengenommen bilden sie eine Einführung in wichtige Epochen der skandinavischen Literaturgeschichte anhand einzelner Beispiele und zeigen, wie in einem Kaleidoskop die große Vielfalt von Interessen und Ansätzen, die unser gar nicht so kleines Fach ausmachen. Wissen wird hier nicht durch eine Person vom Katheder entwickelt, sondern als Gespräch präsentiert in der Hoffnung, zu weiteren Gesprächen anzuregen. Hierzu gehört auch, dass in solchen Gesprächen die Gedanken nicht immer vollständig geschliffen daherkommen, sondern eher in ihrem Entstehen erlebt werden können. Die Atmosphäre hat etwas von einer konzentrierten Beiläufigkeit. Das Geschliffene kommt aber auch nicht zu kurz. Es findet sich in den Materialien, die dem Podcast beiliegen und in dem nicht nur die erwähnten literarischen Texte zu finden sind, sondern auch eigene oder fremde Aufsätze, die die Gäste bereitgestellt haben und mit Hilfe derer die Macherinnen die Gespräche vorbereiten. In einigen Folgen kommt etabliertes Wissen ins Gespräch, in anderen lassen sich gerade entstehende Forschungsfragen im Prozess ihrer Produktion beobachten.
Vermischung II: Synchron – asynchron – selbstbestimmt
Wie aber lehrt es sich nun mit so einem Podcast? Ebenso blended. Das Konzept der Vorlesung war zunächst ganz einfach: Nach einer gemeinsamen Einführungssitzung in Zoom wechselten asynchrone und synchrone Wochen miteinander. Eine Woche lang gab es keine gemeinsame Sitzung, sondern die Teilnehmenden konnten sich selbstbestimmt mit einer Podcast-Folge beschäftigen. In der jeweils darauffolgenden Woche wurde diese in einer gemeinsamen Zoom-Sitzung diskutiert. Traut man den Kommentaren in der Studierendenevaluation, so kam dieser Wechsel ausnehmend gut an. Mehrere Studierende wünschten sich, ein ähnliches Format auch für die Präsenzlehre beizubehalten. Auf große Begeisterung stieß auch, dass es in der Verantwortung der Studierenden lag, wie intensiv sie sich engagieren wollten, wie synchron oder asynchron sie selbst arbeiten möchten, ob sie zunächst nur die Podcasts, die besprochen werden, hören oder sich auch den neueren Folgen, die sukzessive während des Semesters erschienen, widmen. Sie können die Veranstaltung mit Hilfe der Materialien vor- oder nachbereiten oder diese für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren.
Vermischung III: Einführungsvorlesung und Master-Seminar
Blended bezog sich in dieser Veranstaltung nicht nur auf die Kombination aus synchron und asynchron, sondern auch auf die Zusammensetzung der Teilnehmenden. Da im Masterstudiengang Europäische Literaturen eine Einführung in die skandinavischen Literaturen gewünscht wird, das betreffende Modul aber keine Vorlesung vorsieht, biete ich seit vielen Semestern diese Vorlesung den Masterstudierenden als Seminar an. Diese müssen Extra-Aufgaben übernehmen, um ihre Studienpunkte zu verdienen. So gab es eine Gruppe, die nicht nur die Podcasts, sondern auch die bereitgestellten Primär- und Sekundär-Texte stets vorbereitet hatte, was die Diskussionen natürlich lebhafter und substantieller machte, als es nur nach dem einmaligen Hören eines Podcasts der Fall gewesen wäre.
Vermischung IV: Erfolg und Misslingen
Blended, schön und gut. Natürlich klappte nicht alles, sondern wir produzierten eine Mischung aus Erfolg und Misserfolg. Die Masterstudierenden hatten beispielsweise als Zusatzaufgabe bekommen, eine ihnen zugeordnete Gruppe Vorlesungsbesucher:innen in schriftlichen Foren auf der Lernplattform Moodle zur Diskussion anzuregen und diese Diskussionen zu Anfang der synchronen Sitzungen in Breakout Rooms weiterzuführen. Das allerdings erwies sich als mehrfache Überforderung. Die Bachelor-Studierenden hatten eine große Scheu davor, sich in den Foren schriftlich zu formulieren. Einige der Gruppen klagten über mangelnde Beteiligung und ausgeschaltete Kameras in den Breakout Rooms. Glücklicherweise war die Form der Vorlesung als Experiment angekündigt. Nach zwei schwierigen Sitzungen steuerten wir um, verzichteten auf die Breakout Rooms und führten von da an sehr lebhafte Diskussionen im Plenum mit denjenigen, die mit dieser Form zurechtkamen.
Ein anderes Problem ließ sich unmittelbar nicht lösen. Bei einigen ausländischen Studierenden reichte das Hörverständnis nicht aus, um den Podcasts folgen zu können. Sie mussten durch Vorbereitung der Texte kompensieren und dürfen darauf hoffen, dass im nächsten Jahr die Podcast-Folgen auch in Transkription zur Verfügung stehen werden. Alva hat sich gerade an die Arbeit gemacht.
Vermischung V: Roter Faden und Fadenspiel
Die Wirkung einer Lehrveranstaltung kann schlecht gemessen werden. Sie entfaltet sich oft erst nach Jahren und meist in erratischer, nicht vorhersehbarer Form. Evaluationen können aber immerhin momentane Stimmungen erfassen und halten wichtige Informationen für die Lehrenden bereit. Bei einer Rubrik, die in vorgefertigten Evaluationsbögen häufig vorkommt, schneide ich meist eher mittelmäßig ab: bei der Frage, ob die Lehrende „immer einem klar nachvollziehbaren roten Faden“ folgte. Genau das konnte und wollte diese multiperspektivische Podcast-Vorlesung nicht. Sie kam eher als Kaleidoskop daher, in dem sich die einzelnen Elemente zu immer neuen Mustern fügen, je nach Perspektive. Oder, um beim Bild des Fadens zu bleiben: Es ließen sich verbindende Fäden ziehen zwischen den Gästen, ihren Themen und Thesen, Fäden, die sich immer zu neuen Fadenspielen2 verschlangen und mit denen die Teilnehmenden nun weiterhin ihre eigenen Fadenspiele spielen können.
- https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/5305/229.pdf?sequence=1 [↩]
- Den Ausdruck des Fadenspiels leihe ich gern von Donna Haraway, die das Bild der String Figures (SF) in ihrem Buch Staying with the Trouble. Making Kin in the Chtulucene (London 2016)in vielfältiger Weise variiert. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (31. August 2021). Humboldtsche Fadenspiele – oder „very blended learning“. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/onj5