Die Schreibzeit – ein studentisches Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten
Mareike-Beatrice Stankes Reflexion zur „Schreibzeit“ der Fachschaft Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Konzeption
2 Aufbau der Sitzungen
3 Verwendete Tools
4 Besondere Angebote
5 Fazit
1 Einleitung und Konzeption
Im vergangenen Wintersemester 2020/21 organisierte die Fachschaft Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (im Folgenden: WWU Münster) eine Workshopreihe zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Die sogenannte „Schreibzeit“ basiert auf der Idee des gleichnamigen Programms des Fachbereichs 05 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (im Folgenden: JGU Mainz).1 Durch das Anbieten der Schreibzeit wird auf das zunehmende Bedürfnis von Studierenden reagiert, Hilfe beim Schreiben ihrer (ersten) Hausarbeiten in Anspruch nehmen zu wollen. Für den Bachelorstudiengang Geschichte an der WWU Münster sind in der Studieneingangsphase drei jeweils vierstündige Proseminare vorgesehen. Dort sind pro Woche jeweils zwei Stunden für thematische Inhalte und zwei Stunden für das Propädeutikum anberaumt. Dabei wird der Schreibprozess häufig nur sehr kurz behandelt. Hierdurch wird das eigene wissenschaftliche Schreiben insbesondere für Studienanfänger:innen häufig zu einer großen Herausforderung, die überfordert und kaum systematisch alleine bewältigt werden kann.
Weil ein Großteil der Fragen und Probleme erst beim Schreiben der eigenen Hausarbeit aufkommt, sind die Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit grundsätzlich auf sich allein gestellt. Durch die Schließung von Lernräumen und Bibliotheken während der Corona-Pandemie wird nicht nur das Ein- und Ausüben von Arbeitsroutinen in hohem Maße erschwert, sondern auch der Austausch – und somit mögliche Selbsthilfe – unter den Studierenden.
Hier setzt die konzipierte Workshopreihe an. Während der vorlesungsfreien Zeit trafen sich die Studierenden an sechs Terminen, montags und donnerstags, für jeweils zwei Stunden. Das Programm sah dabei folgende Themen vor: 1) Schreibprozess, 2) Literatursuche und Lesestrategien, 3) Fragestellung und Gliederung, 4) Strategien der Textproduktion, 5) Prokrastination und Schreibblockade sowie 6) Endbearbeitung. Wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Sitzungen war die niedrigschwellige Vermittlung. Da die Sitzungen von Studierenden konzipiert und moderiert wurden, ist der Zugang leichter. Anders als die Schreibzeit an der JGU entschieden wir uns, während der Workshopreihe die Teilnehmer:innen nicht in feste Kleingruppen aufzuteilen, sondern die einzelnen Termine des Workshops für alle Interessierten offenzuhalten. So konnten wir sicherstellen, dass alle Studierenden das Hilfsangebot wahrnehmen konnten und es nicht durch eine Teilnehmer:innenobergrenze beschränkt war. Ein negativer Aspekt war jedoch, dass sich so keine familiäre Seminaratmosphäre bilden konnte, die förderlich für ein ungezwungenes gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsames Arbeiten ist. Dem versuchten wir jedoch durch verschiedene Aktionen entgegenzuwirken (s.u.). Um ein sicheres Umfeld (SafeSpace) zu schaffen, legten wir einen Verhaltenskodex fest. Wir wiesen darauf hin, dass alles, was im virtuellen Raum gesagt wurde, auch in diesem Raum bleiben solle. Niemand solle sich über andere lustig machen, niemand solle Aufnahmen der Veranstaltung oder einzelner Teilnehmer:innen anfertigen. Zudem wollten wir sicherstellen, dass sich die Studierenden trauten, alle offenen Fragen stellen zu können. Außerdem war stets die Prämisse, dass letzten Endes die Vorgaben der jeweiligen Dozierenden gelten. Deshalb forderten wir die Studierenden dazu auf, sich über die jeweiligen Richtlinien ihrer Dozierenden zu informieren und bei spezifischen Fragen den Kontakt mit ihnen zu suchen.
2 Aufbau der Sitzungen
Zu jeder Sitzung luden wir zwei Dozierende ein, die sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zu den jeweiligen Themen einbrachten.2 Die Sitzungen waren dreigeteilt mit einem jeweiligen Anteil von circa 30 Minuten. Der erste Teil beinhaltete eine kurze Vorstellungsrunde von den Organisator:innen und Dozent:innen. Daran schloss sich eine Gesprächsrunde mit den Dozierenden an. Hierfür überlegten wir uns im Vorhinein jeweils vier Fragen passend zu dem jeweiligen Thema der Sitzung. Der zweite Teil war überwiegend interaktiv gestaltet. Hier nutzten wir verschiedene Online-Tools, um den Studierenden eine schnelle und komplikationslose Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen. Um die Kommunikation untereinander zu stärken, nutzten wir ebenfalls Breakoutsessions. Im letzten Teil konnten die Teilnehmer:innen ihre Fragen an die Organisator:innen und Dozent:innen richten. Dies konnte mit einer normalen Meldung erfolgen oder aber es wurde ein anonymes Feedbacktool genutzt.
3 Verwendete Tools
Während der Schreibzeit sammelten wir Erfahrungen mit verschiedenen Hilfsmitteln. Als besonders hilfreich erwiesen sich drei Tools: menti, Padlet und tweedback.3 Menti nutzten wir vor allem für das Erstellen von Wortwolken (z.B.: Was sind eure Methoden gegen Prokrastination?) oder für das Erstellen einer Timeline (z.B.: Welche Schritte sind für das Schreiben einer Hausarbeit notwendig?). Anhand von zwei gleichwertigen, direkt aufeinander folgenden Übungen – eine mithilfe von menti, eine ohne digitale Hilfsmittel –, sahen wir, dass durch die Verwendung von menti mehr Kommiliton:innen aktiviert werden konnten, sich am Gespräch zu beteiligen. Das Padlet nutzten wir beispielsweise für eine Übung, welche sich „in fremder Hand“ nennt. Hier animierten wir die Studierenden dazu, ihre Hausarbeitsthemen in das Padlet zu schreiben. Jeder sollte zwei andere Hausarbeitsthemen kommentieren. Dabei konnten Assoziationen zu einem Thema niedergeschrieben werden, Eingrenzungs- oder Literaturhinweise gegeben werden. tweedback nutzten wir als anonyme Frageplattform. Ein Vorteil von tweedback ist zudem, dass sich einzelne Fragen auch kommentieren lassen, sodass sich die Teilnehmer:innen bereits vor der Fragerunde gegenseitig helfen konnten.
4 Besondere Angebote
Da durch das Corona-Studium Alltagsstrukturen verloren gehen und viele Studierende den gesamten Tag zum Arbeiten, Kochen und Schlafen in einem Raum verbringen, haben viele große Probleme, sich zum Arbeiten zu motivieren und prokrastinieren dementsprechend. Aus diesem Grund hatten wir zum ersten Teil einer Sitzung die Prokrastinationsambulanz der WWU Münster eingeladen.4 Einige der Studierenden kamen extra für diesen Teil der Sitzung und der Mitarbeiter der Prokrastinationsambulanz konnte verschiedene Informationen zu und Vorgehensweisen bei Prokrastination vorstellen.
Eines der größten Probleme für Studierende während der Corona-Pandemie ist die fehlende Interaktion mit den Kommiliton:innen. Viele Studierende, die seit dem Sommersemester 2020 zu studieren begannen, kennen kaum jemanden ihrer Kommiliton:innen. Für das Schreiben von Hausarbeiten ist das insofern von Nachteil, dass man niemanden hat, mit dem man über sein Thema, die Gliederung, Fragestellung und aufkommenden Probleme sprechen kann. Aus diesem Grund richteten wir die „Schreibzeit-Buddy-Börse“ ein. Hierfür nutzten wir abermals ein Padlet. Die Teilnehmenden schrieben ihren Vornamen, ihr Fachsemester, ihr Hausarbeitsthema, das Seminar, in welchem sie die Hausarbeit schrieben auf und notierten ihre universitäre E-Mailadresse. In das Padlet trugen sich über 20 Personen ein.
Ein weiteres Angebot war das sogenannte „Schreibzeit-Tinder“. Dieses Angebot sollte Korrekturleser:innen vermitteln. Studierende konnten eine Mail an die Fachschaft schreiben und um Vermittlung bitten. Hieran haben nur zwei Personen teilgenommen, was aber auch daran liegen kann, dass dieses Angebot erst in der letzten Sitzung beworben worden war, und die Teilnehmerzahl geringer war, da viele schon ihre Hausarbeiten abgegeben hatten.
Für beide Angebote haben wir lediglich Werbung während der Workshopreihe gemacht. Für die nächste Schreibzeit ist in Planung, diese Angebote bereits ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit über die Kanäle der Fachschaft zu bewerben, sodass möglicherweise die Beteiligung erhöht wird.
5 Fazit
An der Schreibzeit nahmen sehr viele Studierende teil. Grundsätzlich waren 60 bis 90 Personen in den Sitzungen anwesend. Zur ersten Sitzung waren 130 Personen gekommen, zur letzten 40 Personen. Dabei ließen sich auch schon einzelne Teilnehmer:innen ausmachen, die zu jeder Sitzung kamen. Die rege Beteiligung zeigt, dass der Bedarf für niedrigschwellige Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben groß ist. Neben Erstsemestern waren auch Personen aus höheren Semestern und aus dem Master anwesend. Das direkte Feedback, welches einerseits über den Zoom-Chat und anderenfalls über das anonyme tweedback einging, war durchweg positiv. Während der Workshopreihe konnten wir drei Felder ausmachen, die den Studierenden besonders wichtig waren: Dozierende wurden intensiv zu ihren eigenen Recherchestrategien befragt, es stellten sich große Unsicherheiten beim richtigen Zitieren heraus und es gab große Sorge in Bezug auf versehentliche Plagiate.
Unserer Meinung nach konnte die Schreibzeit die Hürden zwischen Dozierenden und Studierenden verringern. Da Dozierende von ihrer eigenen Alltagspraxis und ihrer eigenen Schreiberfahrung berichteten, wurde deutlich, dass Probleme beim wissenschaftlichen Schreiben nicht nur Studierenden begegnen. Darüber hinaus konnten auch Unsicherheiten von Studierenden in der Kommunikation mit Dozierenden reduziert werden.
Den Schreibzeit-Workshop wollen wir in Zukunft fortführen, hoffen jedoch, dass wir diesen am Seminar institutionalisieren können. Dies würde gewährleisten, dass die Durchführung nicht allein von den (ehrenamtlichen) Kapazitäten einzelner Fachschaftsmitglieder abhängig ist und eine geregelte Fortführung gewährleistet ist. Sofern wieder eine Präsenzveranstaltung möglich ist, streben wir an, die Gruppengröße zu verkleinern, sodass in mehreren Tutorien die Teilnehmenden in festen Gruppen beim Schreiben ihrer Hausarbeiten angeleitet und begleitet werden können.
- Die PHILIS Schreibzeit ist am Fachbereich 05 (Philosophie und Philologie) der JGU Mainz angesiedelt. In jeder vorlesungsfreien Zeit gibt es Tutorien, die von studentischen Tutor:innen gehalten werden. Die Tutorien haben eine Gruppengröße von maximal 20 Personen. Die Schreibzeit in Mainz wird bereits seit 2013 angeboten. In den Veranstaltungen sind viele Studierende aus dem ersten Semester, jedoch ist die Schreibzeit auch ausdrücklich für höhere Semester, da die Erfahrung gemacht wurde, dass der Bedarf auch bei diesen besteht. Begleitet wird die Mainzer Schreibzeit von einem Methodentag, der individuellen Schreibberatung und einem Hausarbeitenmarathon, vgl. PHILIS, Schreibzeit – Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben. In: Website von PHILIS der JGU Mainz. URL: https://www.philis.uni-mainz.de/schreibzeit-tutorium/ [04.08.2021]. [↩]
- Unser Dank gilt (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. Eva Baumkamp, Prof. Dr. Olaf Blaschke, PD Dr. Nils Bock, Dipl.-Psych. Stephan Förster (Prokrastinationsambulanz der WWU), Prof. Dr. Isabel Heinemann, Moritz Heitmann, Dr. Lena Krull, Prof. Dr. Sita Steckel, Dr. Jana Weiß sowie Prof. Dr. Klaus Zimmermann. [↩]
- Für Mentimeter s. https://www.mentimeter.com/, für das Padlet s. https://de.padlet.com/, für tweedback s. https://tweedback.de/ [04.08.2021]. Beachtet werden muss hier jedoch, dass alles Plattformen kommerzieller Anbieter sind. Möglicherweise könnte es hier auch zu datenschutzrechtlichen Schwierigkeiten kommen. Die Organisator:innen der Schreibzeit der WWU nutzten diese dennoch, da in Anbetracht der momentanen Pandemie-Situation der Nutzen gegenüber den Bedenken überwog. [↩]
- Vgl. die Website der Prokrastinationsambulanz. URL: https://www.uni-muenster.de/Prokrastinationsambulanz/ [04.08.2021]. [↩]