Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein asynchrones Forum zur pandemischen Lehre

ExGeist lädt ein zum Austausch über Lehren und Lernen in der Pandemie

Foto: Rett Rossi

Forschen und Lehren bilden eine Einheit – das ist ein schönes Ideal, aber wie macht man das?

In den nächsten Wochen und Monaten wollen einige von uns aus der Berliner Skandinavistik über gute und schlechte Erfahrungen mit dem digitalen, asynchronen, zoomigen, moodeligen Lehren und Lernen schreiben, voneinander lernen und uns gegenseitig ermutigen, neue (und alte) Wege im Lehren und Lernen zu gehen.

In den letzten Jahren vor der Pandemie hatten wir uns am Nordeuropa-Institut mit einem einmal im Semester stattfindenden Open-Space-Tag und ausgedehnten Lehrendenversammlungen Foren geschaffen, in denen wir uns über unsere vergangenen und kommenden Lehrveranstaltungen und unser Herumprobieren mit alten und neuen Formen austauschen konnten. Nach drei Semestern pandemischen Uni-Betriebs fehlt uns dieses Ins-Gespräch-Kommen über die Fachteile und Niveaus, über die Grenzen zwischen Studierenden und Lehrenden, über Sprachausbildung und wissenschaftlichem Unterricht hinweg – zumal wir heute auch noch nicht wissen, ob im Herbst 2021 ein Zusammenkommen in einem echten physischen Raum möglich sein wird. Um Ersatz zu schaffen, wollen wir „Experiment Geisteswissenschaft“ als schriftlich-asynchrones Austauschforum nutzen. Und vielleicht gelingt es uns, einige unserer Leser:innen dazu anstiften mitzuschreiben. Interessierte können einfach hier mit uns Kontakt aufnehmen: exgeist-blog@hu-berlin.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (16. August 2021). Ein asynchrones Forum zur pandemischen Lehre. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/onj0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.