Wahnsinn und Künstlertum. Amalie Skram und das Schreiben über Krankheit. Im Gespräch mit Marie-Theres Federhofer
Mit Marie-Theres Federhofer, Universität Tromsø und Humboldt-Universität zu Berlin, ist diesmal eine norwegische Germanistin zu Gast bei nordlitt. Wir lernen eine gewiefte Wissenschaftsmanagerin und leidenschaftliche Sachtext-Forscherin kennen. Sie wirft mit uns einen wissenschaftsgeschichtlich geschulten Blick auf Norwegens große Naturalistin Amalie Skram und deren Hospitalsroman Professor Hieronimus. Es geht um Macht und Diagnosen, um die Bedeutung von Krankheits-Metaphern, und es werden unbekannte, vergessene Stimmen hörbar. Außerdem hören wir von Pedanten und höflich schreibenden Gentlemen und von ästhetischen Formen der Wissensproduktion.
Timestamps:
(00:05) Vorstellung Marie-Theres Federhofer
(07:35) Forschungsinteressen und Verständnis von Literaturwissenschaft
(11:30) Schreiben als naturwissenschaftliche Methode
(18:18) Patient:innengeschichten
(27:20) Kulturelle Übersetzung im eigenen Inneren
(31:11) Literatur, Pandemie und Tabu
(34:30) Amalie Skram
(41:30) Professor Hieronimus
(50:35) Diagnose als Machtmittel
(55:00) Hysterie
(01:00:09) Rezeptionsgeschichte und Psychatriedebatte
(01:03:06) Kunst, Macht und Wahnsinn
(01:10:10) Geschlechterüberschreitungen
(01:17:08) Verhältnis von Macht und Sprache
(01:25:07) Studentische Frage an Marie-Theres Federhofer
(01:27:35) Was weiß Literatur?
(01:32:51) Autonomie von Patient:innen
(01:38:21) Frage von Clemens Räthel an Marie-Theres Federhofer
(01:39:18) Über Krankheiten sprechen
(01:45:34) Kategorien von Patient:innenerzählungen
(01:49:51) Marie-Theres Federhofers Frage an Otto Fischer
Literatur:
– Skram, Amalie: Professor Hieronimus. Kopenhagen: Gyldendal, 1895.
– Skram, Amalie: Professor Hieronimus. Berlin: Guggolz Verlag, 2016.
– Skram, Amalie: Hellemyrsfolket. 1887-1898.
– Skram, Amalie: Paa St. Jørgen. Kopenhagen: Gyldendal, 1895
– Boyer, Anne: Die Unsterblichen – Krankheit, Körper, Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz, 2021.
– Charon, Rita: Narrative Medicine: Honoring the Stories of Illness. Oxford University Press, 2008.
– Ditlevsen, Tove: Ansigterne. Kopenhagen: Gyldendal, 1968.
– Frank, Arthur: The Wounded Storyteller: Body, Illness, and Ethics. University of Chicago Press, 1997.
– Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1969.
– Goffman, Erving: Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1973.
– Hitzer, Bettina: Krebs fühlen: Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020.
– von Jagow, Bettina und Steger, Florian: Was treibt die Literatur zur Medizin? Ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
– Rimmôn-Qênān, Šûlammît: „What Can Narrative Theory Learn from Illness Narratives?“ In: Literature and Medicine 25/2. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2006.
– Sontag, Susan: Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern. Essays. München: Carl Hanser Verlag, 2003.
– Zeyn, Martin: Über Krankheit und Schuld. Essay und Diskurs, Deutschlandfunk. 24.05.2021 [https://www.deutschlandfunk.de/medizin-und-gesellschaft-ueber-krankheit-und-schuld.1184.de.html?dram:article_id=497734]
Deutsches Tagebucharchiv, Emmendingen: [https://tagebucharchiv.de/]
Lepraarkivene, Bergen: [https://www.arkivverket.no/utforsk-arkivene/norges-dokumentarv/lepraarkivene-i-bergen-1688-1967]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (5. August 2021). Wahnsinn und Künstlertum. Amalie Skram und das Schreiben über Krankheit. Im Gespräch mit Marie-Theres Federhofer. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oniz
Bei der geschlechtsüberschreitenden Person kam mir gleich Vilhelm/ine Møller in den Sinn, die/der sich 1893 des Kindsmordes schuldig bekannte: https://da.wikipedia.org/wiki/Vilhelmine_Møller
Zu Møller gibt es u.a. folgende wissenschaftliche Beiträge:
Lützen, Karin: Byen tæmmes. Kernefamilie, sociale reformer og velgørenhed i 1800-tallets København. Kopenhagen 1998, 371ff.
Rosenbeck, Bente: „’Hverken’. Hverken eller? Eller både og?“. In: Heinskou, Marie Bruvik u. Morten Emmerik Wøldike: Byen og blikkets lyst. Festskrift til Henning Bech. Kopenhagen 2014, 161-181.