Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lachen als Kritik. Ludvig Holbergs Komödien. Im Gespräch mit Clemens Räthel

Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen, lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre. Wir lesen den berühmten Autor einmal nicht als „nationales Kleinod“, sondern diskutieren seine Texte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsunternehmen Theater und der Anrüchigkeit der Unterhaltungsindustrie des 18. Jahrhunderts. Es geht außerdem um ein differenziertes Bild der Aufklärung, das Verhältnis von Theatertext und Theaterpraxis, die Rolle des Publikums und das queere Potenzial von Komödien.

Timestamps:
(00:17) Vorstellung Clemens Räthel
(05:05) Forschungsinteressen
(08:50) Ein Konzept von Performativität
(14:40) Ludvig Holberg
(18:24) Wandertruppen und Hoftheater im 18. Jahrhundert
(23:58) Die dänische Schaubühne / Den Danske Skueplads
(26:34) Schauspieler:innen im 18. Jahrhundert
(29:34) Maskenballverbot und PR-Strategien
(36:08) Das Theater als moralische Anstalt
(38:30) Die Maskerade
(44:58) Etabliert Holberg Ordnung und Vernunft?
(49:50) Rollenfächer und die Holbergsche Familie
(59:44) Das Publikum und jüdische Figuren im Theater
(01:08:07) Jeppe vom Berge oder Der verwandelte Bauer
(01:14:47) Gesellschaftliche Problemlagen
(01:24:49) Queere Praktiken und Körper am Theater
(01:35:04) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel
(01:36:52) Werden Holberg, Goethe und Shakespeare zu ernst genommen?
(01:44:16) Studentische Frage an Clemens Räthel
(01:45:28) Kann Kritik komisch sein?
(01:51:01) Clemens Räthels Frage an Marie-Theres Federhofer


Literatur:
– Holberg, Ludvig: Maskerade. Kopenhagen: 1724
– Holberg, Ludvig: Die Maskerade. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut, 1872.
– Holberg, Ludvig: Jeppe paa Bierget. Kopenhagen: Rosenkilde og Bagger, 1969.
– Holberg, Ludvig: “Jeppe vom Berge”. In: Sammlung Scandia . Bochum: 1979.

– Bentley, Eric: The Life of the Drama. London: Methuen 1965.
– Holm, Bent: Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage – Masquerade, Comedy, Satire. Wien: Hollitzer Verlang, 2018.
– Räthel, Clemens: “Männer mit Bärten – Juden und andere Maskierte in Ludvig Holbergs Komödien”. In: Wie viel Bart darf ein? Jüdische Figuren im skandinavischen Theater. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (22. Juli 2021). Lachen als Kritik. Ludvig Holbergs Komödien. Im Gespräch mit Clemens Räthel. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oniy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.