Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literarische Parasiten von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Gespräch mit Hanna Eglinger

Nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres. Ein Umweg zu H.C. Andersens Blattläusen und August Strindbergs Vampiren führt uns zu Bandwürmern der Gegenwartsliteratur. Außerdem geht es um Texte und Bilder, das literarische Potenzial von Irrtümern und einen halluzinierenden Arktismaler.

Timestamps:
(00:20) Vorstellung Hanna Eglinger
(04:35) Forschungsinteressen
(10:50) Irrtümer
(16:06) Die Figuration der Figur
(19:10) Dimensionen des Parasitären
(23:00) Definition des Parasiten
(24:47) „Jordskott – Die Rache des Waldes”
(27:54) Figuren und Funktionen des Parasitären seit der Antike
(31:43) Michel Serres – „Der Parasit”
(40:08) Was haben Parasiten mit Literatur zu tun?
(43:22) Hans Christian Andersen – „Die kleinen Grünen”
(54:48) Intertextualität im Parasitären
(56:15) August Strindberg, Parasiten und Schimmel
(01:01:00) Gabriella Håkansson – „Das Mirakel”
(01:09:44) Ökologie, Parasitismus und Anthropozän in der Gegenwartsliteratur
(01:11:41) „Jordskott – Die Rache des Waldes”
(01:14:40) Frage von Hanna Eglinger an Sophie Wennerscheid
(01:17:16) Frage von Thomas Mohnike an Hanna Eglinger
(01:19:05) Arktisfieber und „Fräulein Smillas Gespür für Schnee”
(01:25:06) Studentischer Eindruck
(01:27:12) Das Parasitäre als Methode?


Literatur:
– Andersen, Hans Christian: De Små Grønne. Eventyr 131. Kopenhagen, 1868.
– Håkansson, Gabriella: „Miraklet. In: Vinduet 1. Oslo: Gyldendal, 1998

– Håkansson, Gabriella: „Das Mirakel”. In: Böldl, Klaus (Ed.): Vereinzelt Schneefall. Neue Texte aus Skandinavien. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2004.
– Serres, Michel: Der Parasit. Berlin: Suhrkamp, 1987.

– Gullestad, Anders: „Literature and the Parasite”. In: Deleuze Studies. Nr. 5, 3. Edinburgh: University Press. 2011. 
– Eglinger, Hanna: „Mütterliche Gefühle für parasitäre Organismen und der Ekel am Menschsein. Gabriella Håkanssons Erzählung Miraklet (1998)”. In: Heitmann, Annegret; Heizmann, Wilhelm und Rehm, Ortrun (Hg.): Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 2007.
– Röttgers, Kurt: „Michel Serres: Strukturen mit Götterboten”. In: Jurt, Joseph (Hg.): Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 1999.

weitere Hinweise:
– Blixen, Karen: „En historie om en perle”. In: Vinter-Eventyr. Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag, 1942.
– Derrida, Jacques: Limited Inc. Evanston : Northwestern University Press, 1988.
– Høeg, Peter: Fräulein Smillas Gespür für Schnee. München: Hanser-Verlag,1994.
– Jordskott. Regie: Björn, Henrik, Erstausstrahlung: 16.02.2015, SVT.
– Miller, Joseph: „The Critic as Host”. In: Critical Inquiry Journal. Vol. 3, No. 3. Chicago: The University of Chicago Press, 1977.
– Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987.
– Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2007.
– Palladium Fiction; Björn, Henrik: Jordskott
– van Ooijen, Erik: The Mold of Writing. Örebro University, 2010.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (13. Mai 2021). Literarische Parasiten von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Gespräch mit Hanna Eglinger. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/onit


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.