(Selbst-)Ermutigung zum regenerativen Lehren
Zum Beginn des dritten pandemischen Semesters macht sich Stefanie v. Schnurbein erschöpfte Gedanken über Wege durch die Erschöpfung.
„Es macht einfach einen Unterschied, ob in der ersten Welle 3.000 Covid-Patienten auf den Intensivstationen liegen und das Personal hoch motiviert ist. Oder ob jetzt 5.000 Covid-Patienten – die ja zusätzlich zu allen anderen Patienten kommen – auf den Stationen liegen und das Personal inzwischen ausgebrannt ist“, so der medizinisch-wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis im April.1
Ich denke: Gilt Ähnliches nicht auch für uns? Natürlich ist die Belastung von Studierenden und Lehrenden an den Universitäten nicht mit denen von Patient:innen und Pflegekräften auf Intensivstationen gleichzusetzen. Aber dieser Alarmruf erinnert mich daran, dass auch im universitären Arbeitsumfeld Lehrende wie Studierende auf einem anderen Energieniveau ins Semester starten als vor einem Jahr.
Im April 2020 stolperten wir verwirrt ins erste digitale Semester, das uns durch die ersten Kontaktbeschränkungen beschert wurde. Das Wintersemester bewältigten Studierende wie Lehrende etwas routinierter, wir wagten uns an neue Formen, kompensierten für das anhaltende Wegfallen von sozialen Begegnungen so gut es ging, entwickelten Resilienz und Durchhaltevermögen. Ich hatte für mich und meine Kurse das Wintersemester unter das Motto der Pause gestellt. Darüber und über meine kreativen Entdeckungen wollte ich in der vorlesungsfreien Zeit eigentlich einen ermutigenden Blogbeitrag schreiben. Doch nun hat das Sommersemester längst begonnen, der Text ist nicht geschrieben, statt Aufbruchsstimmung empfinde ich Erschöpfung und Mutlosigkeit. Seit einem Jahr haben wir uns im Institut nicht mehr zu einer gemeinsamen Versammlung oder Sitzung gesehen. Es fehlen der offene Austausch, gemeinsames Planen und gemeinsames Lösen von Problemen, das Team zerfasert, alle versuchen, ihre kleinen Bereiche im Griff zu behalten, der haltende Rahmen aber ist brüchig geworden. Gleichzeitig wird jetzt erst langsam spürbar, wie komplex die Situation dieser Pandemie auf allen Ebenen ist und wie anstrengend es ist, die damit verbundene Ungewissheit auszuhalten. Gerade jetzt wäre es nötig, Räume zu haben oder zu schaffen, in denen wir zusammenkommen können, um uns auszutauschen und einander zu unterstützen. Die Form der Videokonferenz, die wir gerade dafür nutzen, ist selbst auslaugend und erfüllt diesen Zweck nur partiell.
Ratlosigkeit, Erschöpfung, Ungewissheit – diese Stimmungsqualitäten erinnern mich auch an Fragen, die ich mir nicht erst seit der Pandemie stelle: Wie hängt eigentlich unsere eigene Erschöpfung mit der Erschöpfung natürlicher Ressourcen zusammen? Anders gewendet, wie können wir (in diesem Falle geisteswissenschaftlich) regenerativ arbeiten? Und wie hängt das alles mit dringend erforderlichen regenerativen Wirtschafts-, Konsum- und Lebensformen im Allgemeinen zusammen?
Das sind zu große Fragen, als dass ich hier eine Antwort wagen könnte. Und zur Auseinandersetzung mit Theorien der Erschöpfung, die seit etwa zehn Jahren allenthalben kursieren, bin ich gerade zu erschöpft. Stattdessen versuche ich mich daran zu erinnern, was wir im letzten Jahr über den ganz praktischen Umgang mit der Pandemie gelernt haben. Es ist mittlerweile einiges Wissen darüber in der Welt, welche Verhaltensweisen und politischen Maßnahmen helfen könnten, die Situation zu entschärfen. Genau darauf zielt der anfangs zitierte Alarmruf der Intensivstationen. Man müsste sich nur trauen, sie auch ins Werk zu setzen. In Bezug auf die Politik könnte das bedeuten, Prinzipien der Sorge, des transparenten Kommunizierens und des Eingeständnisses eigenen Nicht-Wissens, eigenen Lernens, eigener Fehler ins Zentrum des politischen Handelns zu stellen. Dass das geht, zeigt zum Beispiel Finnland, zumindest wenn man Laura Hellstens luzider Analyse der Corona-Politik dieses Landes folgt.
Was aber gilt in Bezug auf unsere Arbeit an der Universität? Welche Prinzipien und Praktiken haben mir im letzten Semester geholfen, mit meinem Unmut, meiner Resignation und Erschöpfung umzugehen? Und sind diese Prinzipien auf die jetzige Situation anwendbar?
Systemrelevanz und Essenzialitäten
In der Pandemie war viel die Rede von Systemrelevanz. Um herauszufinden, was das für uns bedeuten könnte, müssten wir schauen, um welches System es im Einzelfall geht. Im System Lehrveranstaltung wäre die Frage nicht „wer ist systemrelevant“, sondern: Welche Tätigkeiten sind essenziell, oder was ist das Wesentliche dieser Lehrveranstaltung oder auch dieses Semesters, dieses Studiengangs?
Ganz formalistisch gesehen ist es das Bestehen des Moduls. Wie also kann ich oder können sich die Studierenden in die Lage versetzen, ihre Hausarbeiten oder mündlichen Prüfungen zu absolvieren? In meinem literaturwissenschaftlichen Seminar verlegten wir die Arbeit an den Hausarbeiten direkt in die Kurszeit. Die Teilnehmer:innen arbeiteten von Anfang an in Paaren an einem gewählten literarischen Text, zu dem sie Hausarbeitsthemen entwickelten und gleichzeitig eine gemeinsame Präsentation fürs letzte Semesterdrittel vorbereiteten. Wer mich kennt, weiß, dass ich das Starren von Studierenden auf die Prüfung und das Verschließen der Augen vor jeglichen Umwegen, Streifzügen und Verirrungen während eines Seminars aus vollem Herzen hasse. Der Fokus auf die Hausarbeit während der Lehrveranstaltung hat aber genau diese Umwege, Streifzüge und Verirrungen als wesentliche Elemente des literaturwissenschaftlichen Arbeitens ins Zentrum gestellt und so in ihrer Bedeutung erlebbar gemacht. Wir konnten die Aufmerksamkeit auf Elemente des Studierens richten, die gerade nicht in Studien- und Prüfungsordnungen sichtbar werden: das Verlorengehen in Texten und eigenen Gedanken – das Folgen von Einfällen – das Abstand-Gewinnen z.B. durch Lektüre von Theorie und Sekundärliteratur oder die Rekapitulation von narratologischen Aspekten – und das auf dieser Grundlage erneut in Texten Verlorengehen.
Nicht sichtbar werden auch die Aspekte des Studierens, die üblicherweise an der Peripherie von Lehrveranstaltungen oder in ihren Zwischenräumen stattfinden. Das Blicke-Werfen, das Tuscheln, das Flurgespräch, der Mensabesuch usw. Alles Techniken, die dem persönlichen Kennenlernen, dem Hineinsozialisieren in einen akademischen Habitus oder dem informellen, unüberwachten fachlich-persönlichen Austausch dienen. Über die Bildung kleiner, über das Semester nicht wechselnder Paare und Gruppen, die sich regelmäßig über Gruppenforen verständigten, Lesetagebücher austauschen und miteinander korrespondieren konnten, ohne dass ich dies kontrollierte, habe ich versucht, wenigstens einige dieser fehlenden und oft unsichtbaren, weil nicht formal niedergelegten Elemente in die Lehrveranstaltung hinein zu übersetzen.
Zeit nehmen und Zeit schenken – statt Zeitmanagement
Wenn all das, was ansonsten in Peripherie und Zwischenräumen quasi „von selbst“ stattfindet, in die wöchentlichen 90 Minuten einer Lehrveranstaltung hinein verlegt werden muss, ändert das natürlich die Zeitstruktur und den Charakter der Lehrveranstaltung. Wo Lehrende sonst damit kämpfen, dass die Studierenden es mit der Anwesenheit nicht so genau nehmen, erlebte ich in diesem Semester das Gegenteil: ein großes Bedürfnis nach wöchentlichen Treffen. Eine geteilte, klare Zeitstruktur schien auf einmal essentiell. Im Seminar trafen wir uns zwar wöchentlich, gingen aber nach einer kurzen Verständigungsrunde am Anfang in Breakout-Rooms, wo die Gruppen an der Vorbereitung ihrer Präsentationen arbeiteten. Diese hielten sie in Form von „Webinaren“ für die anderen Teilnehmenden. In den letzten Semesterwochen dann tauschten sie sich über die Gruppen hinweg über ihre Hausarbeitsthemen aus.
Am radikalsten setzten wir die veränderten Anforderungen an die Zeitstruktur im Masterkolloqium um, das die Studierenden bei der Themensuche und beim Konzipieren ihrer Masterarbeit begleiten soll. Hier trafen wir uns wöchentlich, tauschten uns am Anfang kurz darüber aus, woran die Einzelnen arbeiten wollten, dann gab es Zeit für zu lesen, zu schreiben, zu konzipieren oder zu recherchieren. Die gesamte Zeit über gab es die Möglichkeit, mich zu konsultieren oder in Paaren an gemeinsamen Fragen zu arbeiten.
Diese Technik des Gemeinsam-Allein-Arbeitens ist vom Schreiblabor „abgekupfert“, eine Veranstaltungsform, die ich schon seit einigen Jahren gern anbiete und die das Prinzip des (Schreiben-)Lernens durchs Tun radikal in die Praxis umsetzt. Anna Urban hat darüber hier ausführlich geschrieben.
Wir haben also das allgegenwärtige „Zeitmanagement“ ersetzt durch Techniken des Zeit-Nehmens und Zeit-Schenkens.
Kontrollverlust anerkennen und normalisieren
Aber kann das überhaupt gutgehen? Gerät auf diese Weise nicht alles außer Kontrolle? Kommen die Inhalte nicht unter die Räder? Laufen die Prozesse ins Leere? Nun ja, manchmal ist das so. Aber genau solche Kontrollverluste sind ohnehin Teil eines jeden Forschungsprozesses. Auch mir tut es gut, mich daran zu erinnern. So leiste ich nicht der völlig wissenschaftsfremden Illusion Vorschub, als Professorin wüsste ich genau, was die Lehrinhalte meines Faches sind, was die wichtigen und was die unwichtigen Forschungsfragen. Die offene Struktur erlaubt mir, öfter mal sagen: was soll’s. Es ist in Ordnung, wenn etwas schiefläuft, wenn sich vermeintlich akademische und nicht-akademische Umgangsformen mischen, wenn etwas mal nicht auf höchstem Standard läuft. Dass das funktionieren kann, zeigten die gemeinsamen Diskussionen und Präsentationen zu Semesterende sowie die ausgezeichneten Hausarbeiten, die mich gerade erreichen.
Frag Dich selbst, was Dir fehlt
Wie aber bin ich überhaupt auf die gerade geschilderten Ideen und Prinzipien gekommen? Letztlich dadurch, dass ich mich gefragt habe, was ich selbst gerade brauche, wie ich mich entlasten kann, was mir fehlt. Ein anderes Beispiel: Ich vermisste im letzten Jahr vor allem das fachliche Gespräch mit Kolleg:innen – ein Bedürfnis, das sonst in Form von Gastvorträgen, Workshops, Symposien und Tagungen erfüllt wird. Nach einigem Überlegen führte das dazu, dass ich ein Experiment mit einem Podcast startete: nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch wurde damit zum arbeitsintensivsten und gleichzeitig erfrischendsten und energiespendenden Projekt des letzten Semesters, das ich auf jeden Fall noch ein Jahr weiterführen werde. Und in diesem Semester kann ich die bereits existierenden Podcast-Aufnahmen in meiner Vorlesung einsetzen und mich so an einer anderen Stelle wieder entlasten.
Überhaupt scheint es mir eine gute Strategie, die eigenen Befindlichkeiten zu beobachten und ernst zu nehmen. Die Maxime dahinter: Wenn Dir etwas zu viel ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es den Studierenden ebenso geht. Das ermutigt mich, die Erschöpfung, mit der ich diesen Beitrag begonnen habe, ernst zu nehmen und meinen eigenen Rat auch im Sommersemester zu befolgen. Also gehe ich zurück auf Los und frage neu, auf die jetzige Situation bezogen: Wo kann ich reduzieren? Auf welches Wesentliche konzentrieren wir uns in der jeweiligen Lehrveranstaltung oder auch am Institut als Ganzem? Wie kann ich Rahmen gut adaptieren und Zeit nehmen und geben – auch Zeit dafür, mitten im Seminar einfach mal erschöpft zu sein.
Ob wir am Ende damit einen Schritt auf dem Weg machen, Erschöpfung als gestaltende Kraft anzuerkennen, die notwendig ist, um Perspektiven zu entwickeln auf mehr als nur die Corona-Krise? Als Kraft, die uns Wege in nachhaltige, regenerative Arbeitsformen weisen kann? Ich weiß es nicht. Aber vielleicht ist es einen Versuch wert, einen Versuch, der, wie alle Versuche, auch scheitern darf.
- https://www.merkur.de/welt/corona-intensivstation-divi-belegung-personal-folgen-experte-ausnahmezustand-massnahmen-90457385.html [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (22. April 2021). (Selbst-)Ermutigung zum regenerativen Lehren. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oniq
Liebe Frau von Schnurbein,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Britta Hermans (Community Management)
Wie schön, dass dieser erschöpfte Text Ihre Aufmerksamkeit gefunden hat. Vielen Dank fürs Weiterverbreiten!