„Zusammen schreibt man weniger allein.“*
(Abschluss)-Reflexionen zum Schreiblabor (im Wintersemester 20/21) bei Stefanie von Schnurbein, vom 4. Februar 2021 von Anna Teresa Urban.
Gerade eben saßen wir noch teils leicht verunsichert da, voller hoher Erwartungen an das Schreiblabor und vermutlich mit noch höheren Erwartungen an uns selbst und unser Können.
Und nun sind wir bereits dabei, unseren beinahe abgelaufenen Kurs Revue passieren zu lassen und darüber zu reflektieren…

Stefanie v. Schnurbein: „Vor einigen Semestern «erfand» ich spontan das «Schreiblabor» als Lehrveranstaltung in einem Theorie- und Methodenmodul des Bachelorstudiengangs Skandinavistik. Im Folgenden machte ich mir auch theoretisch über diese Form des forschenden Lernens Gedanken. Nicht ahnen konnte ich damals, dass wir plötzlich vor der Herausforderung stehen würden, die gesamte Lehre in den virtuellen Raum zu verlagern. Unser Beitrag von Anna Urban zeigt aus studentischer Perspektive, dass das offenbar auch mit einem Format gelingen kann, das ausdrücklich für die Präsenzlehre geschaffen wurde. Ihr Text entstand als Schlussreflexion zur letzten Sitzung des Schreiblabors im Wintersemester 2020/21.“
Gerade eben saßen wir noch teils leicht verunsichert da, voller hoher Erwartungen an das Schreiblabor und vermutlich mit noch höheren Erwartungen an uns selbst und unser Können.
Und nun sind wir bereits dabei, unseren beinahe abgelaufenen Kurs Revue passieren zu lassen und darüber zu reflektieren…
Zu reflektieren – wie eigentlich in jeder Sitzung, denn das Reflektieren gehörte zu unserem gemeinschaftlichen Schreiben dazu. Wir sind…gemeinschaftlich, zusammen, kollektiv… Ich betone es und rebelliere damit bewusst gegen die durch das zeitliche Geschehen erzwungene und allgegenwärtige Einsamkeit. Denn obwohl jede/r von uns vor ihrer/seiner eigenen Kamera, in ihrem/seinem eigenen Zuhause saß und die Reflexionen über ihr/sein Schreiben allein formulierte, konnten wir diese in den darauffolgenden Gesprächen teilen. Dank der modernen Technik durften wir uns in einer Gruppe von Gleichgesinnten, wenn nicht sogar Leidensgenossen, über unsere Reflexionen austauschen.
Diese außergewöhnliche Erfahrung der sowohl einsamen als auch kollektiven digitalen Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen hat uns einander nähergebracht und/oder uns wichtige Erkenntnisse über das Schreiben geliefert und/oder uns sogar in unserem Schreiben weitergebracht – Nichtzutreffendes bitte streichen!
Gemeinschaftlich, zusammen, kollektiv… Einen Moment bitte! Steht das denn nicht eigentlich im direkten Gegensatz zum Schreiben?! Dass Schreiben eine sehr einsame Tätigkeit ist, wird sogar von vielen Schreibenden (sowohl Wissenschaftler/innen als auch Schriftsteller/innen) akzentuiert. Und das häufig nicht ohne Stolz. Allerdings impliziert die Tätigkeit des Schreibens die des Lesens. Das kreative bzw. imaginative Schreiben verlangt nach einem/einer Empfänger/in. Ganz zu schweigen von unserem wissenschaftlichen Schreiben (oder unserem Streben danach), wo die Empfänger/innen eine noch bedeutendere Rolle spielen als beim kreativen Schreiben. (Richtig vermutet: Jakobson, de Saussure & Co. aus den ersten literaturwissenschaftlichen Kursen lassen herzlich grüßen!). Folglich betrachtet frau (oder man) das Schreiben als einen zwar kommunikativen, jedoch einsamen Prozess, der mit einem perfekten Endprodukt, z.B. einer brillanten Abschlussarbeit, abgeschlossen werden soll.
Ehe frau (oder man) allerdings solch eine brillante Abschlussarbeit zustande bringt, wird sie (oder er) mehrmals hinfallen und aufstehen, mit den Schreibblockaden kämpfen, mit dem Rücken zur Wand stehen und den inneren Schweinehund überwinden müssen. Dabei sollte sie (oder er) jedoch nie vergessen: Sie (oder er) ist nicht allein! Diesen Mythos konnten wir im Schreiblabor gemeinsam aus unserem Weg des kreativen bzw. wissenschaftlichen Schreibens räumen. Auch einige weitere Mythen des Schreibens konnten wir kollektiv widerlegen.
Für einen fanden wir im Schreiblabor hingegen eine Bestätigung. Nämlich für den Mythos des Schreibens als Therapie. Unsere kollektive „Therapie“ im Schreiblabor funktionierte sogar so gut, dass wir sie noch in den Winterferien fortsetzen wollen. Ganz nach dem Motto: „Zusammen schreibt man weniger allein“.
Meine Wenigkeit braucht definitiv noch weitere Therapiestunden. Sie muss vor allem an ihrem übertriebenen Perfektionismus beim Schreiben arbeiten. Ein Beweis dafür ist diese nun endlich zustande gekommene und abgeschickte Reflexion. Statt der geplanten 30 bis 60 Minuten brauchte das Schreiben mehrere Stunden, eine schlaflose Nacht und gefühlt nicht weniger als tausend Korrekturen. Doch sie gibt die Hoffnung nicht auf, eines Tages die Weisheit „Das Perfekte ist des Guten Feind“ zu verinnerlichen und umzusetzen, um die Bachelorarbeit am Ende des Semesters schließlich auch finalisieren und abgeben zu können.
*Den Titel für meine Reflexion habe ich von Melanie Fröhlich, Christiane Henkel und Anna Surmann geliehen. Er ist mir zufällig in die Hände gefallen bei der Lektüre des Buches „Zusammen schreibt man weniger allein- (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern.“ Dieses wurde 2017 im Barbara Budrich-Verlag veröffentlicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annaurban (25. März 2021). „Zusammen schreibt man weniger allein.“*. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/onio