Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studientechnik einmal anders oder: Wie komme ich ans Wissen meiner Profs?

Stefanie v. Schnurbein fragt sich, was Studierende tun können, um an das Wissen ihrer Dozent:innen zu kommen.

Das Pausen-Oberseminar hat sich neulich über Langeweile ausgetauscht. Auf die Frage: „Wann hast Du Dich das letzte Mal gelangweilt?“ war nicht ganz überraschend eine Antwort: „In einem Seminar“. Im Gegenzug berichteten einige vom Gegenteil, von den universitären Highlights, dem Seminar zum Beispiel, in dem der Lehrstoff gerappt wurde. Als Professorin geht es mir damit – nun ja, ambivalent. Toll, denke ich, rappen, das würde ich auch gern. Dann kommt Druck. Ich kann das nicht. Klar, ich bemühe mich sehr, meine eigene Begeisterung zu kommunizieren und Studierende damit anzustecken. Aber das gelingt nicht immer. Und vielleicht habe ich diesen Beruf der Wissenschaftlerin sogar gewählt, weil meine Neigung zur Sachlichkeit, zur Nachdenklichkeit, Kompliziertheit, ja vielleicht gar zu einer gewissen Trockenheit und Verschrobenheit hier einen guten Platz hat.

Am selben Tag, an dem die Studierenden vom Rap-Seminar berichten, lese ich ein Zitat unserer Bildungsministerin: „Die Spaltung der Gesellschaft lehrt uns doch, dass wir die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unbedingt erhalten und ausbauen sollten.“ Ja, denke ich, unbedingt! Und der Drosten macht das in seinem Corona-Update ja auch wirklich gut. Beim Podcast mit ihm habe ich mich auch noch nie gelangweilt. Dann lese ich weiter: „Die Wissenschaft sollte zeigen, was sie für die Gesellschaft und die Menschen leistet.“1

Unter Druck

Wieder verspüre ich Stress. Wie soll ich denn „zeigen“, was ich für die Menschheit leiste? Ja, es ist fantastisch, wenn Forschende es schaffen, ihre Ergebnisse klar und nachvollziehbar an Nicht-Wissenschaftler:innen zu vermitteln. Aber was ist mit denen, die dieses „Zeigen“ nicht hinbekommen? Ist deren Wissen, deren Denken und Forschen deshalb weniger wert?

Nicht jede Professorin hat didaktisches Talent. Ich selbst bin nicht unbedingt die geborene Lehrerin. Das Lehren war nie mein Ziel. Und auch wenn ich es nicht gern zugebe, stöhne ich manchmal unter der Last zu vieler unterschiedlicher Lehrveranstaltungen. Und ich glaube, ich bin nicht allein. Ja, es soll sogar Profs geben, denen gutes Lehren gar nicht so wichtig ist.

Darüber lässt sich nun trefflich klagen, sowohl von Studierenden wie von Lehrenden. Doch wird diese Klage nicht wirklich weiterführen. Die didaktisch ungeschickte Professorin, der langweilige Dozent werden sich, konfrontiert mit solcherlei Kritik, im besten Fall redlich bemühen, was aber meist nur dazu führt, dass sie unter noch größerem Druck stehen als vorher anstatt mit Begeisterung bei der Sache zu sein. Im schlimmsten Fall werden sie je nach Naturell und Position im System defensiv und/oder autoritär reagieren.

Die Logik umkehren

Was aber geschähe, wenn wir die Logik einmal umkehren? Du kannst davon ausgehen, dass die meisten Dozierenden, die Dir begegnen, auf einer Menge von Wissen sitzen. Wäre es nicht so, dann wären sie nicht in ihrer Position. Du kannst auch davon ausgehen, dass Deine Lehrenden von Interessen, Enthusiasmus und Engagement für ihre eigenen Themen getrieben sind. Wäre es nicht so, hätten sie die Wissenschaft längst frustriert an den Nagel gehängt. Was also könntest Du tun, um an dieses Wissen und auch ans Interesse der Dozierenden heranzukommen, Dir diese als Quellen zu erschließen?

Das ist ein bisschen so wie bei der Textlektüre. Manche Texte sind eingängig, erschließen sich unmittelbar. Andere Texte sind sperrig, erfordern große Anstrengung bei der Entschlüsselung, widersetzen sich einem schnellen Verstehen. Das heißt aber keinesfalls, dass wir nur erstere Sorte für wert befinden, gelesen zu werden. Vielmehr eignen wir uns Lese- und Analysetechniken an, die es uns ermöglichen, den Gehalt unzugänglicher Texte für uns zu erschließen. Wie wäre es, wenn Du mit und in den Lehrveranstaltungen der eher sperrigen Dozierenden ähnlich verfährst? Wenn Du Dich fragst: Was kann ich tun, um den Wissensschatz zu heben, der in meiner Professorin verborgen liegt? 

Bei schwer zugänglichen Texten wirst Du versuchen herauszubekommen, wie sie strukturiert sind, was ihre Intention sein mag, aber auch, was Du von ihnen willst und was Du tun musst, um das zu bekommen. Bei Dozent:innen kannst Du Dich (gern insgeheim) neugierig fragen: “Wie tickt die denn? Was braucht er, um sein Wissen preiszugeben? Kann ich vielleicht direkt oder indirekt etwas dazu beitragen, dass sie gern und begeistert von ihren Interessen erzählt?“

Eine Umfrage

Wie wäre es, wenn Ihr eine Umfrage startet und an Lehrende verschickt, um dem auf die Spur zu kommen? Hier erste Ideen für einen Fragebogen (den einige Lehrende, die das hier lesen, vielleicht sogar gleich ausfüllen möchten).

Ich fühle mich in Lehrveranstaltungen besonders wohl, wenn……..

Ich lehre am besten, wenn…….

Ich lehre am schlechtesten, wenn…….

In einer Lehrveranstaltung habe ich den besten Zugriff auf mein Wissen, wenn…..

Ich bin inspiriert, mein Wissen zu teilen, wenn die Studierenden……

Ich entspanne mich in einer Lehrveranstaltung, wenn …….

Ich komme in einer Lehrveranstaltung unter Druck oder fühle mich gestresst, wenn……….

Studierende können mich dadurch motivieren, von meinen Interessen zu sprechen, dass sie …….

Und übrigens, Frau Karliczek…

…wie wäre es, wenn Sie als Bildungspolitikerin den Wissenschaftler:innen mehr Vertrauen entgegenbrächten und ihnen den Rücken stärkten? Wenn Sie als Politikerin selbst ein wenig von der Aufgabe übernähmen, „der Gesellschaft“ zu zeigen, was „die Wissenschaft“ leistet? Oder wie wäre es, wenn Sie, zum Nutzen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit, unabhängigen Wissenschaftsjournalismus förderten, dessen Aufgabe es ist, zu „zeigen“, was „die Wissenschaft“ kann? Gute Wissenschaftsjournalist:innen nämlich sind genau dazu ausgebildet, das Wissen von Forscher:innen anzuzapfen, aufzubereiten und zu vermitteln. Und vermutlich tun sie das auch, indem sie an die Begeisterung und Kompetenz der von ihnen Interviewten appellieren, nicht an deren Schuldgefühle. Und vielleicht könnten Sie sich am Ende sogar dafür einsetzen, dass denjenigen Forschenden, denen die Wissenschaftskommunikation liegt, dafür Zeit und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Überdruck dann erstmal raus ist, können Forschende sich vielleicht auch wieder darauf besinnen, dass Wissenschaft selbst Kommunikation ist und dass Kommunikation keine Einbahnstraße der Verlautbarungen oder Erklärungen ist, sondern ein komplexes Geflecht aus Äußerungen, (Miss-)Verständnissen, Nachfragen, Korrekturen usw. Dass ein geisteswissenschaftliches Fach ein Netz aus Beziehungen, ein unabschließbarer Prozess des Einander-Fragens und Miteinander-Diskutierens sein kann, will übrigens auch der neue Podcast nordlitt. Skandinavistische Literaturwissenschaft im Gespräch ab sofort erfahrbar machen. Unterstützt von Alva Reifenstein spreche ich in den nächsten Wochen mit Vertreter:innen der Skandinavistik an anderen Universitäten über deren Lieblingstexte und Forschungsthemen, in der Hoffnung, dass etwas von ihrer Begeisterung und ihrem Wissen auf die Hörenden überspringt.

  1. Link: https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/die-wissenschaftskommunikation-sollte-sich-nicht-laenger-nur-aufs-informieren-empfehlen-und-vermarkten-beschraenken-17033212-p2.html. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (23. Januar 2021). Studientechnik einmal anders oder: Wie komme ich ans Wissen meiner Profs? Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/onii


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. roesnict sagt:

    Die Frage kann auch anders gestellt werden: Was kann ein/e Professor/in tun, um an das Wissen der Studierenden zu gelangen?

    Viele Studierende trauen sich gar nicht erst, mehr von sich zu zeigen. Zugleich sollte die Lehrkraft aber nicht zum Entertainer oder zur Entertainerin werden. Emotionen können ein Zugang sein für das Herausholen von Wissen, doch das hat Grenzen.

    Es gibt leider auch genug Forscher/innen an der Universität, die keinerlei Lust auf Lehre haben. Die kommen auch erst in allerletzter Sekunde in den Seminarraum, um vorher nicht lästige Fragen von Studierenden beantworten zu müssen. Jeden Dialog aus dem Weg gehen, wo es geht.
    Ja, es gibt auch einige Ausnahmen.

  2. Ella sagt:

    Vielen Dank für diesen wunderbaren Beitrag! Als temporäre Lehrbeauftragte möchte ich gerne der Aufforderung der Autorin Folge leisten und den Fragebogen situativ beantworten. Ich hoffe, einige geneigte Leser werden es mir gleichtun. Ich bin auf eure / ihre Antworten gespannt.
    a) Ich fühle mich in Lehrveranstaltungen besonders wohl, wenn…….. die Studierenden Interesse an dem Thema signalisieren, sich vorbereiten und eine wohlwollende, kreativ offene Atmosphäre für andere Blickwinkel herrscht. …wenn Wissen und Wissensvermittlung /-generierung als Prozess verstanden werden.
    b) Ich lehre am besten, wenn…… ich gestalterischen Freiraum habe, ich konkrete Fragestellungen / Themen mit den Studierenden bearbeite, auch wenn diese vielleicht nicht abschließend beantwortet werden können und wenn eine allgemein wertschätzende Atmosphäre des Wohlwollens, der Neugier und des Wissensdursts herrscht.
    c) Ich lehre am schlechtesten, wenn ……. bei unterschwelligen Konflikten zwischen den Studierenden, einer null Bock / Berieselungs-Attitüde, stringentem Frontalunterricht, mangelnder Vorbereitung der Studierenden.
    d) In einer Lehrveranstaltung habe ich den besten Zugriff auf mein Wissen, wenn….. ähnlich wie bei Frage b) also Wohlwollen, Neugier, Wissensdurst … ich präsent und im Thema bin und wenn äußere Gegebenheiten einfach funktionieren (Technik, Licht, Raum, Internet…).
    e) Ich bin inspiriert, mein Wissen zu teilen, wenn die Studierenden…… Interesse zeigen und selbst motiviert sind, eigene Fragestellungen zu generieren: sie also ins Denken / ins Tun kommen, sie / wir interdisziplinär arbeiten.
    f) Ich entspanne mich in einer Lehrveranstaltung, wenn ……. ich beobachte, wie bei den Studierenden eigene Denkprozesse in Gang gesetzt werden und lebhafte Diskussionen entstehen.
    g) Ich komme in einer Lehrveranstaltung unter Druck oder fühle mich gestresst, wenn………. ich keine Rückmeldung der Studierenden bekomme, Technisches nicht funktioniert oder ich das Gefühl habe, etwas nicht adäquat erklären zu können.
    h) Studierende können mich dadurch motivieren, von meinen Interessen zu sprechen, dass sie ……. eigene Interessen äußern, einen Aspekt der Lehrveranstaltung finden, der sie anregt und dies verbalisieren und ganz simpel: indem sie fragen / nachfragen / selbst Überlegungen anstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.