Barocke Trauerlyrik. Im Gespräch mit Joachim Grage
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff.
Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Technisch und inhaltlich unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraft Alva Reifenstein.
Zum Auftakt von nordlitt sprechen Joachim Grage, Universität Freiburg, und Stefanie v. Schnurbein über Gelegenheitsdichtung, Regelpoetik, literarische Affektsteuerung, Metapherntheorie, deutschsprachige Texte in der schwedischen Literatur und die Anfänge der Queerforschung auf dem Teeküchen-Sofa des Skandinavischen Seminars der Universität Göttingen.
Literatur
– Johanson, Lars. Samlade Dikter. Stockholm. Svenska Vitterhetssamfundet. 1997.
– Grage, Joachim. Chaotischer Abgrund und erhabene Weite, das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Palaestra. Band 311. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht. 2000.
– Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Max Niemeyer Verlag. 1994. s.v. „Epicedium.“
– Krummacher, Hans-Henrik. Das barocke Epicedium. In: (Hg.) Martini, Fritz; Müller-Seidel, Walter und Zeller, Bernhard. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 18. Jahrgang. Stuttgart. Alfred Körner Verlag. 1974.
Wunderbarer Beitrag. Anfangs war ich sowohl durch die Begriffe Lyrik als auch Barock abgeschreckt. Es wurden jedoch spannende und verständliche Ansätze aufgezeigt. Es hat 90min Spaß gemacht, zuzuhören. Ich höre weiter.