Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Dialog mit Pausen-Lust und Pausen-Scham

Foto: Frauke Ebert

Frauke Ebert reflektiert ihre Gedanken und eigene Techniken zum Pause-Machen. Angeregt durch Stefanie v. Schnurbeins Beitrag „Von Pausen-Lust und Pausen-Scham“.

Vielen Dank für einen Text, der mir Fragen, Anregungen und Überlegungen zu Pausen und Wissenschaften, ihren vielfältigen Eigenheiten, Notwendigkeiten und Schwierigkeiten aufgibt, mich zum Denken anregt und gleichzeitig mit kleinen praktischen Einladungen meinen Augen, meinem Kopf und meinem Körper kleine Pausenmomente verschafft. Inspiriert durch die Lektüre, begann ich meine eigenen Pausenpraktiken und Pausen-Dilemmata zu beobachten, zu reflektieren und als Kommentar zu formulieren. Dieser wuchs ein wenig über sich selbst hinaus, zu einem neugierigen Dialog mit „Von Pausen-Lust und Pausen-Scham“.

Mein Zwiegespräch lehnt sich an „The dialogic model” von Rauna Kuokkanen und Arnold Krupat an; ein Vorgehen, das sie als “[…] not constituted by the achievement of a distinctive, special voice that separates it from others, but, rather, by the achievement of a particular placement in relation to the many voices without which it could not exist”1 , charakterisieren und damit implizit schon über Dialoge hinausdenken – hinzu Plurilogen2 oder Polylogen3

Pausenpraktiken und Pausen-Dilemmata

Pausen-Scham ist mir sehr vertraut, obschon ich für sie bislang keinen so treffenden Begriff zur Hand hatte. Müde, erschöpft und untätig zu sein, sind Zustände, denen ich mit Skepsis begegne, die mich verunsichern und mich mit meinen Ansprüchen in Konflikt geraten lassen können, die Aktivität, Produktivität, Leistungsfähigkeit von mir erwarten. Doch mittlerweile bin ich mehr und mehr davon überzeugt, dass Pausenphasen und Erholung, Momente des Nichtstuns, für meinen Kopf und Körper unvermeidlich und notwendig sind, um weiterdenken, -schreiben und -arbeiten zu können. ‚Rumhängen und Chillen‘ sind für mich zu ersehnten Praktiken geworden, die mir mit dem ‚Erwachsenwerden‘ mehr und mehr abhandenkamen und nach denen ich nun seit einer Weile wieder auf der Suche bin. Oft überfallen mich Unsicherheit und Scham darüber, erschöpft zu sein, nicht mehr weiterzuwissen und mich nach Erholung und einer Pause zu sehen, die ich gerne als triviale und allzu persönliche Erfahrungen abtue. Umso mehr inspirierte mich die Lektüre von Stefanie von Schnurbeins Text, in dem sie mit anregenden Beispielen persönlicher Pausenstrategien, auf Pausen und ihre Formen und Bedingungen, sowie Rhythmen und Zeiten, als ein spannendes Forschungsfeld hinweist, das gesellschaftlich, ökologisch und ökonomisch relevant und brisant ist. Nicht nur Klimawandel, Pandemien, globale Katastrophen ebenso wie persönliche Krisen etc., brauchen Modi der Regeneration und Erholung – sozusagen Pausen, in denen neue Möglichkeiten, Visionen und Utopien nicht nur denkbar, sondern auch umsetzbar werden. Zum Weiterlesen und -denken laden mich unter anderem Forschungsarbeiten von Peter Pál Pelbart (Cartography of Exhaustion. Nihilism Inside Out, 2015)4, Gilles Deleuze (The Exhausted 1995)5, Brian Massumi (Principle of Unrest 2017)6, Deborah Danowski und Eduardo Viveiros De Castro (The End of the World, 2017)7, Andrés Abril (Fatigue with the World, or the Political Power of Exhaustion 2019)8, Érik Bordeleau, Christoph Brunner, Halbe Kuipers, Nguyen Nam Chi, Toni Pape (Inflexions No. 10: Modes of Exhaustion* Oct 2017)9 ein, die zusammen mit vielen anderen über Erschöpfung, Rhythmen, Geschwindigkeiten, Zeiten, nachdenken und in ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Verhältnissen in den Blick nehmen.

Foto: Frauke Ebert

Nehme ich nun meine Pausenpraktiken in den Blick, so frage ich mich oftmals: Wie tue ich also eigentlich nichts und erhole mich auch dabei? Oder anders gefragt, was tue ich, um nichts zu tun? Ein Oxymoron sozusagen, das mir immer wieder Fragen aufgibt. Tipps und Anregungen zum Pausenmachen und Erholen, sammele ich immer wieder in meinem Umfeld; ich frage neugierig und vorsichtig, wie andere Leute eigentlich Pause-Machen, beobachte, probiere aus und komme mehr und mehr dahinter, dass erstens Pausenpraktiken ebenso sehr variieren, wie zweitens oftmals auch zum Pausen machen, zum Nichts-tun, ein Plan und ein Repertoire von Nöten sind. Vielleicht muss ich also fest einplanen, Pause zu machen und dann noch dazu auch eine Idee haben, welche Art von Pausenpraktik mir genau dann gerade guttun könnte. Ein wenig albern komme ich mir schon vor mit diesen Fragen und neuen Erkenntnissen, aber ich brauche wohl Albernheit, um mich nicht allzu ernst zu nehmen und weiter dazuzulernen.

Meist denke ich also, da ich viel am Schreibtisch sitze, Sport und Bewegung sind doch super Pausen. Das klappt auch mitunter, ruft in mir aber doch auch oftmals Erwartungs- und Leistungsdruck wach, wodurch weder mein Kopf noch mein Körper damit unter Garantie die nötige, gewünschte Erholung finden. Die Formel ‚erst die Arbeit, dann das Vergnügen‘ prägt meinen Alltag und hat sicherlich auch ihre guten Seiten, knüpft aber das Pause machen an die Bedingung, vorher etwas geschafft zu haben, eine Leistung erbracht zu haben und nicht ‚faul‘ und ‚untätig‘ gewesen zu sein. Das funktioniert manchmal; oft aber rutscht die Pause damit immer weiter nach hinten im Tag und ich denke abends, ‚eigentlich wollte ich doch heute Pause machen‘, worauf gleichzeitig der Gedanke folgt, ‚aber eigentlich habe ich heute doch auch gar nichts geschafft, wovon ich Pause-Machen bräuchte oder wofür ich eine Pause verdient hätte.‘ Zunehmend vermute ich, dass ich vielleicht kleine Rituale brauche, „Eigenrhythmen und schrullige Rituale“, wie Stefanie von Schnurbein in ihrem jüngsten Beitrag so treffend titelt. Ich sammele also schon seit einer Weile Pausenpraktiken, kleine Rituale anderer Leute, probiere und sortiere aus, plane und verwerfe, und bemerke, dass manche Tage und Zeiten andere Rhythmen, Pausen und Rituale brauchen, als viele andere und dass ich also sozusagen flexibel planen muss. Im Hebräischen gibt es den schönen Ausspruch ‚ani soremet‘ [אני זורמת] – „ich fließe“, als eine mögliche Antwort auf die Frage, wonach mir gerade so ist. Durch den Tag zu treiben, den Bewegungen und Rhythmen zu folgen, die genau dieser Tag hat, das wünsche ich mir also – und sammele und übe dafür Praktiken, die mir dies ermöglichen. Meine kleine Sammlung umfasst mittlerweile:

Kuchen backen, Zwiegespräche mit Topfpflanzen und insbesondere Kräutern zu führen, Fahrradausflüge, die Hände in die Erde oder den Kopf unter Wasser stecken, Morgenseiten, Yogaeinheiten, Essen, mir Erlaubnis für Romanlektüren zu erteilen, fünf Minuten in Rückenlage auf dem Fußboden liegen – die Rückenlage beschreibt Peter Pál Pelbart wie folgt:

I can’t avoid a personal statement. It has to do with an old habit, a sort of secret, almost inadmissible pleasure: to arrive at the rehearsal, lie down on the floor, close my eyes and give into a sort of disappearance. As if I could leave myself and abandon that character which at times sticks to my skin (the teacher, the author, the philosopher, the coordinator), deserting the regime of requests, obligations, interactions, interactivities, and activities. To be nothing, no one, to-be-for- nothing, not-being, almost-being, quitting, taking a rest from myself, unmaking the I, just fluctuating like an incorporeal outpour. That is where I am sometimes, potentially, visited by exploding images.10

Foto: Frauke Ebert
Foto: Frauke Ebert

Und weiter: Kaffee mit der Macchinetta zubereiten, Spaziergänge, spontane Umwege auf dem Rad, Fotos aus den letzten Jahren anschauen, Koch- und Backbücher oder -Blogs angucken. Für kleine Pausen im Denken und Schreiben nutze ich oft, dank Stefanie von Schnurbeins Anregungen, Pomodoro-Einheiten mit integrierten 5-min.-Pausen – ein Format, das sich zudem wunderbar für gemeinsame Schreibgruppen eignet – und zurzeit erprobe ich abends einfach ein Weilchen in die Ferne zu blicken oder auf dem Sofa zu sitzen. Während ich das Pausen machen übe, machen sich manchmal seltsame Gefühle bemerkbar: mitunter bin ich auf andere Menschen neidisch, die wissen, wie sie Pausen machen und sich erholen, und habe gleichzeitig ein unangenehmes, arrogantes Gefühl, verknüpft mit den Gedanken, dass ich ja ‚ganz viel schaffe‘, wenn ich nicht viele Pausen mache, und, dass Untätigkeit ja generell nicht so gut sei. Insgesamt übe ich also Pausen zu machen und zwischendurch immer mal herzlich über mich selbst zu lachen.

So viel zu meinen alltäglichen Pausen-Dilemmata.

Zwangspausen, in Zeiten von Covid19

In den letzten Monaten frage ich mich immer wieder, inwieweit sich Corona-Pandemie-Zeiten für mich als Pause anfühlen? Ob ich Lockdown, Kontakteinschränkungen, geschlossene Universitäten und Bibliotheken als Pause erlebt habe und erlebe? Ich frage mich, wie sehr eine Zwangspause eine Pause ist, bzw. was für eine Pause sie ist, und was Pausen und Ihre Qualitäten dann überhaupt sind. Für mich hat sich das Leben, das Lernen und Auseinandersetzen mit Fragen und Menschen eigentlich nicht pausiert angefühlt, sondern vor allem sehr rasch, sehr verändert und wieder und wieder verändert. Rhythmen stehen Kopf und auch Pausen brauchen damit wohl neue oder andere Formen. Zuhause sein kann Pause sein, aber dann auch wieder gerade nicht.
Zu Beginn des Lockdowns formulierte ein Freund, er habe sich eigentlich nicht gerade gewünscht, sich in nächster Zeit so sehr und vor allem mit sich selbst auseinanderzusetzen. Daraufhin dachte ich, ja, stimmt, ich brauche auch öfter mal eine Pause von mir selbst. Danke fürs Mit-teilen!

Foto: Frauke Ebert

Wie Stefanie von Schnurbeins Text Von Pausen-Scham und Pausen-Lust so treffend vor Augen führt, variiert wovon wir Pause brauchen ebenso sehr, wie die Art und Weisen, wie wir und welche Art von Pausen wir machen können oder wo wir sie finden können. Und doch passt die Formulierung der Zwangspause durch Corona-Zeiten auch für mich sehr gut, weil es eben ein Zwang ist, der von außen etwas verändert, Lebensrhythmen umstülpt und unterbricht (mit der englischen Pause „break“), was vorher normalisierte Abläufe und Gewohnheiten waren – und eben auch Gewohnheiten des Pausierens. 

Eine meiner Pausenpraktiken, das Schlendern, Bummeln und Spazieren in meinen Lieblingskiezen der Stadt, hat sich in den letzten Monaten sehr gewandelt. Ich bin gefühlt viel häufiger „im Weg“. Andere Menschen kommen mir „zu nah“. Ich weiche viel häufiger aus und mache „Umwege“. Ich plane meine Schritte und Wege länger im Voraus, zumindest ein paar Schritte eher als zuvor. Ich versuche überall Augen und Ohren zu haben, um ausweichen zu können, niemandem zu nahe zu treten und keine Angst einzuflößen. Ich schätze ab, Risikogruppe? Ohne Maske? Und noch dazu weniger als 1,5 Meter? Lächeln entschärft nicht mehr so einfach einen komischen Moment, in dem das Ausweichen nicht geklappt hat. Menschen scheinen sich rascher bedrängt und bedroht zu fühlen und an vielen Ecken, auf den Straßen sowie auch in mir selbst, begegne ich einer inneren Polizei, die kritisch beäugt und bewertet. Ich schweige, wenn ich zuvor ein Dankeschön zugeworfen hätte oder gegrüßt hätte, da mein Atem ja möglicherweise Angst macht. Gleichzeitig denke ich weniger darüber nach, wann ich Zwiebeln und Knoblauch gegessen habe – die Maske macht’s möglich. Und ich freue mich, wenn es Momente gibt, in denen ich merke, dass meine Vorsichtsbedürfnisse und die der Menschen um mich herum, sich ähneln und wir die Verantwortung teilen. Aber wie eine richtige Pause fühlen sich diese Ausflüge und Begegnungen in Trubel und Leben der Stadt nicht mehr so oft an, da der Kopf ständig mitläuft, Abstände misst, mein Verhalten reguliert und meine Schritte lenkt – und dazu leider ab und an auch über das Verhalten anderer Menschen urteilt, sie einteilt, in vorsichtig oder leichtsinnig, und ihnen vorschnell eine bestimmte Haltung zuschreibt, sie mit einem Vorurteil versieht. Verhalten, das ich reflektieren möchte, das ich nicht normalisieren möchte und dem ich in mir selbst also eifrig mit Offenheit, Neugier und Wohlwollen begegne, um mich nicht daran zu gewöhnen und mir selbst gegenüber argwöhnisch zu bleiben. Nun sitze ich noch ein bisschen häufiger auf dem Rad, mit dem ich rascher an anderen Menschen vorbeihusche und weniger im Weg bin, und auf dem mein Kopf Pause macht, während ich neue Gegenden erkunde oder wohlvertraute Strecken entlang radele.

Und zum Schluss, vielen herzlichen Dank für den wiederholten Hinweis auf den Blog-Beitrag von Feng-Mei Heberer und das Aufgreifen und Weiterdenken ihres Ansatzes, Corona-Zustände als Ausgangspunkt zu nehmen, universitäre Veränderungen anzustreben, die durch Corona-Zeiten vielleicht verstärkt sichtbar wurden und für die all die Umbrüche und Veränderungen womöglich Potenzial bieten, andere Rhythmen zu erproben. Mit Neugier und Freude lese ich die im Beitrag zu Pausen-Lust und Pausen-Scham aufgeworfenen Fragen dazu, was Wissenschaft eigentlich macht, wer, wo und wie forschen und Wissen schaffen kann, welche Räume und Werkzeuge dafür nötig und zugänglich sind, und wie diese auch selbst stets erweitert und hinterfragt werden können. Die beschriebenen Open-Space-Formate, Oberseminare und Arbeitskreiserfahrungen laden mich dazu ein, weiter darüber nachzudenken, welche Grenzen und Mauern der Wissenschaften vielleicht zu eng sind und wie und wo sie vielleicht doch dehnbar und veränderbar sind, wenn sie denn in den Fokus geraten, wahrnehmbar werden und ihnen, wie hier geschehen, mit kreativem Experimentieren begegnet wird.

  1. Krupat, Arnold: The Voice in the Margin: Native American Literature and the Canon. Berkeley: University of California Press, 1989), S. 133. Zitiert nach: Kuokkanen, Rauna: “”Survivance” in Sami and First Nations Boarding School Narratives: Reading Novels by Kerttu Vuolab and Shirley Sterling.” In: American Indian Quarterly, 27, (3/4), 2003, S. 697-726, hier: S. 700. []
  2. Zum Plurilog siehe Shohat, Ella und Robert Stam: Unthinking Eurocentrism. Multiculturalism and Media. New York: Routledge, 2014 [1994]: “Rather than asking who can speak, then, we should ask about how to speak together, and more important, about how to move the plurilog forward. How might we interweave our voices, whether in chorus, in antiphony, in call and response, or in polyphony? What are the modes of collective speech? While it is dangerous to imagine that one can speak for others (that is, paradigmatic ally replace them), it is something else again to speak with or alongside others in the sense of forming alliances.” S. 346. []
  3. http://www.polylog.net/start/ []
  4. Pelbart, Peter Pál. “Modes of Exhaustion, Modes of Existence.” In Inflexions 10, “Modes of Exhaustion”, 2017, S. 137-162. www.inflexions.org; Ders.: Cartography of Exhaustion: Nihilism Inside Out. Minneapolis: Univocal Publishing, 2015. []
  5. Deleuze, Gilles: „The Exhausted“, übers. von Anthony Uhlmann, SubStance 24, (3), Issue 78, 1995. S. 3–28. []
  6. Massumi, Brian: The Principle of Unrest. Activist Philosophy in the Expanded Field. London: Open Humanities Press, 2017. []
  7. Danowski, Déborah und Eduardo Viveiros De Castro: The Ends of the World? Cambridge: Polity Press, 2017. []
  8. Abril, Andrés: “Fatigue with the World, or the Political Power of Exhaustion” 2019, https://non.copyriot.com/fatigue-with-the-world-or-the-political-power-of-exhaustion/ []
  9. Brunner, Christoph, Halbe Hessel Kuipers und Toni Pape: “Introduction: For an Ethology of Exhaustion.” In Inflexions 10, “Modes of Exhaustion”, 2017. S. i-ix. www.inflexions.org []
  10. Pelbart, Peter Pál. “Modes of Exhaustion, Modes of Existence.” In Inflexions 10, “Modes of Exhaustion” (2017): 137-162. www.inflexions.org, S. 142. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
fraukeebert (2. Oktober 2020). Im Dialog mit Pausen-Lust und Pausen-Scham. Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/onic


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. roesnict sagt:

    Nachdem ich die beiden Texte bzw. Beiträge gelesen habe, stellt sich mir die Frage, ob Wissenschaftler überhaupt pausieren können. Bevor überhaupt pausiert werden kann, wird zunächst eine “Theorie der Pause” erstellt und mit Zitaten, feinen Unterscheidungen sowie Fußnoten angereichert.

    Pause ist auch eher negativ besetzt. Es klingt nach Unterbrechung, nach Bruch. Es braucht daher einen gänzlich neuen Begriff.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.