Hybride Lehr-/Lernformate: Asynchron über Literatur lernen? Mit einem Podcast schon!
Wie kann man den Podcast produktiv in der Lehre einbinden? Nordlitt spricht mit dem Netzwerk Hybride Lehre über die Potenziale des Audioformats für die Förderung und Vermittlung eigenständigen Denkens.
Interview-Highlights:
- Im nordlitt-Podcast führt Stefanie von Schnurbein Gespräche mit Forscher:innen aus dem Bereich der Skandinavistik. Die Inhalte sollen zum einen eine wissenschaftliche Ebene umfassen und zum anderen für Studierende verständlich dargestellt werden. Die Studierenden sollen so einen Zugang zu verschiedensten Stimmen aus dem internationalen Forschungskontext der Skandinavistik erhalten.
- Nordlitt wird als asynchrones Begleitmaterial in einem Kurs des Masterstudiengangs Skandinavistik/Nordeuropa an der Humboldt-Universität eingesetzt. Das entspannte, dialogische Audioformat des Podcasts ist sowohl lehrreich als auch entlastend und lässt sich gut in den Studienalltag integrieren.
Hybride Lehr-/Lernformate, Good-Practice-Beispiele: “In dieser Video-Reihe geben Lehrende der Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Universität der Künste Berlin Einblicke in ihre hybriden Lehrerfahrungen. In kurzen Gesprächen mit Mitarbeiter:innen des Netzwerks zeigen sie, wie sie hybride und Blended-Formate in der Praxis umsetzen, was sie daran begeistert und welche Tipps sie für andere Lehrende haben – aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen wie Informatik, Kunst, Geschichte und Literatur.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie v. Schnurbein (26. Juni 2025). Hybride Lehr-/Lernformate: Asynchron über Literatur lernen? Mit einem Podcast schon! Experiment Geisteswissenschaft. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1487k