Sehnsuchtsort Homeoffice
Alva Reifenstein über das Homeoffice, die Arbeit am Podcast nordlitt. und die Vorstellung von Produktivität.
Alva Reifenstein über das Homeoffice, die Arbeit am Podcast nordlitt. und die Vorstellung von Produktivität.
Stefanie v. Schnurbein schreibt über erste Versuche, Podcasten und Lehren miteinander zu verweben.
Mareike-Beatrice Stankes Reflexion zur „Schreibzeit“ der Fachschaft Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Ein Beitrag zum asynchronen Forum von Marie-Theres Federhofer.
Otto Fischer, Universität Uppsala, spricht mit nordlitt über die neue Innerlichkeit und das Einüben von Emotionen in und durch Literatur im 18. Jahrhundert. Mit Johannes Ewald stellt er einen Hippie der Aufklärung und mit Bengt Lidner...
ExGeist lädt ein zum Austausch über Lehren und Lernen in der Pandemie
Mit Marie-Theres Federhofer, Universität Tromsø und Humboldt-Universität zu Berlin, ist diesmal eine norwegische Germanistin zu Gast bei nordlitt. Wir lernen eine gewiefte Wissenschaftsmanagerin und leidenschaftliche Sachtext-Forscherin kennen. Sie wirft mit uns einen wissenschaftsgeschichtlich geschulten Blick...
Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen, lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre....
nordlitt lässt Lill-Ann Körber, Universität Aarhus, über eine große Erzählerin der Moderne und ihre konträre Rezeptionsgeschichte erzählen. Es geht um Blixens afrikanische Farm, ein Filmmuseum in Nairobi, das Erbe der kolonialen Expansion in Skandinavien,...
Überraschung! 🎉 Mit dieser Spezialfolge feiert nordlitt den 60. Geburtstag von Stefanie v. Schnurbein. Völlig unvorbereitet und anfangs hörbar verwundert trifft die Jubilarin auf Frauke Baratz (geb. Ebert) und Paul Greiner, Humboldt-Universität zu Berlin, und gerät...
Antje Wischmann, Universität Wien, stellt den intellektuellen Dialog zwischen der Literaturwissenschaftlerin Toril Moi und der Autorin Vigdis Hjorth ins Zentrum ihrer Überlegungen zu einer neuen Epoche der Gegenwartsliteratur. Stefanie von Schnurbein und Alva Reifenstein...
Sophie Wennerscheid, Universität Kopenhagen, verfolgt in dieser Folge von nordlitt literarische Natur-Technik-Mensch-Assemblagen von der Romantik bis zur Gegenwart. Dabei spekulieren wir mit großen literarischen Namen wie H.C. Andersen, Johannes V. Jensen, Harry Martinson, Karin Boye, Olga...
Nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres....
Lukas Rösli über die Möglichkeiten der Fußnoten und ihres Inhalts im wissenschaftlichen Schreiben. Angeregt durch Stefanie v. Schnurbeins „Zitate und Fußnoten – eine Liebeserklärung“.